In einem globalen Kontext, in dem der Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft zu einer unumgänglichen Priorität geworden ist, stehen die Unternehmen vor komplexen Herausforderungen. Um sie bei dieser entscheidenden Transformation zu begleiten, ist ein effizienter methodischer Ansatz erforderlich. Hier setzt die ACT-Methode (Accompagnement de la Transition) an, ein strukturierter und innovativer Handlungsrahmen, der darauf abzielt, Organisationen bei ihrem ökologischen Wandel zu begleiten.
Die ACT-Methode verstehen
Die ACT-Methode beruht auf drei grundlegenden Säulen:
- Analyse : Der erste Schritt ist die Durchführung einer gründliche Analyse des ökologischen Fußabdrucks des Unternehmens zu verdeutlichen. Dazu gehören dieBewertung von TreibhausgasemissionenDie Ergebnisse werden in der Regel in einem Bericht zusammengefasst. Diese Analyse ermöglicht es, die wichtigsten Hebel für Maßnahmen und die vorrangigen Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren.
- Veränderung : Sobald die Herausforderungen identifiziert sind, schlägt die ACT-Methode vor die Umsetzung konkreter und angepasster Lösungen. Dies kann die Optimierung von Prozessen, die Integration grüner Technologien, die Sensibilisierung der Mitarbeiter oder die Neugestaltung interner Richtlinien umfassen. Ziel ist es, einen schrittweisen und effizienten Übergang zu nachhaltigeren Praktiken zu fördern.
- Transformation : Endlich, die ACT-Methode fördert einen ganzheitlichen Ansatz für den ökologischen Übergang. Dabei geht es nicht nur um punktuelle Änderungen, sondern um einen echten, schrittweisen kulturellen Wandel innerhalb des Unternehmens fördern. Dies bedeutet, dass Arbeitsweisen überdacht, Innovationen gefördert und die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt der Gesamtstrategie der Organisation gestellt werden müssen.
Die Bedeutung der ACT-Methode
Die ACT-Methode bietet mehrere bedeutende Vorteile für Unternehmen, die sich für einen ökologischen Wandel einsetzen:
- Strukturierung : Durch die Bereitstellung eines klaren methodischen Rahmens ermöglicht die ACT-Methode den Unternehmen, ihren ökologischen Übergangsprozess zu strukturieren und die wichtigsten Schritte des Prozesses zu identifizieren.
- Anpassen : Da jedes Unternehmen einzigartig ist, passt sich die ACT-Methode an die Besonderheiten jeder Organisation an. Sie bietet die nötige Flexibilität, um auf die Bedürfnisse und Einschränkungen jedes einzelnen zu reagieren.
- Verpflichtung : Durch die Einbeziehung aller Interessengruppen, von der Geschäftsleitung über die Mitarbeiter bis hin zu Lieferanten und Kunden, fördert die ACT-Methode ein kollektives Engagement für den ökologischen Wandel.
- Nachhaltige Ergebnisse : Durch einen schrittweisen und integrierten Ansatz ermöglicht die ACT-Methode nachhaltige und greifbare Ergebnisse bei der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.
Die ACT-Methode im Detail Schritt für Schritt: Die 5 Schritte zu einem Übergang mit geringem CO2-Ausstoß
Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Planung und das volle Engagement eines Unternehmens erfordert. Die ACT-Schritt-für-Schritt-Methode bietet einen strukturierten Rahmen in fünf Schritten, der Unternehmen auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung anleitet.
Schritt 1: Aktuelle Situation
Ziel dieses ersten Schrittes ist es, eine Selbstdiagnose der anfänglichen Reife des Unternehmens in Bezug auf die Strategie und die Praktiken der Dekarbonisierung durchzuführen. Dazu gehört es, die Treibhausgasemissionen des Unternehmens zu bewerten, die Hauptquellen dieser Emissionen zu identifizieren und die aktuellen Nachhaltigkeitspraktiken zu verstehen. Dieser Schritt dauert in der Regel zwischen einer Woche und einem Monat, je nach Größe und Komplexität des Unternehmens.
Schritt 2: Herausforderungen und Chancen
Nachdem die aktuelle Situation bewertet wurde, besteht der nächste Schritt darin, den Vorstand über die Kohlenstoffherausforderungen des Unternehmens durch die Ergebnisse einer relevanten Strategie- und Leistungsanalyse zu informieren. Mithilfe dieser Analyse können die wichtigsten Herausforderungen, denen sich das Unternehmen in Bezug auf die Entkarbonisierung gegenübersieht, ermittelt und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Die Fertigstellung dieses Schrittes kann ein bis drei Monate dauern.
Schritt 3: Vision
Der dritte Schritt der ACT-Schritt-für-Schritt-Methode besteht darin, eine kollektive Vision für den Weg des Unternehmens in eine kohlenstoffarme Welt aufzubauen. Dies bedeutet, dass interne und externe Stakeholder in den Prozess des Nachdenkens und der Schaffung einer gemeinsamen Vision der Zukunft des Unternehmens einbezogen werden. Diese Phase kann zwischen zwei und sechs Wochen dauern, je nach Komplexität der Vision und dem Grad des Engagements der Stakeholder.
Schritt 4: Neue Strategie
Sobald die Vision feststeht, besteht der nächste Schritt darin, sich zu verpflichten, einen detaillierten strategischen Plan zur Dekarbonisierung mit Zielen für die CO2-Leistung aufzustellen. Dies beinhaltet die Festlegung spezifischer, messbarer, erreichbarer, relevanter und zeitlich definierter (SMART) Ziele, an denen sich die zukünftigen Maßnahmen des Unternehmens zur Dekarbonisierung orientieren sollen. Die Fertigstellung dieses Schrittes kann ein bis drei Monate dauern.
Schritt 5: Aktionsplan
Der letzte Schritt der ACT-Schritt-für-Schritt-Methode besteht darin, den detaillierten strategischen Plan in konkrete Maßnahmen umzuwandeln. Dies bedeutet, dass ein spezifischer Aktionsplan mit klaren Schritten, zugewiesenen Verantwortlichkeiten und genauen Zeitplänen festgelegt werden muss. Der Aktionsplan muss an den Dekarbonisierungszielen des Unternehmens ausgerichtet und in die täglichen Aktivitäten integriert sein. Die Fertigstellung dieser Phase kann je nach Komplexität der umzusetzenden Maßnahmen zwischen vier Monaten und einem Jahr dauern.
ADEME-Zuschuss "Sprungbrett für den ökologischen Wandel von KMU".
Die Agence de la Transition Écologique (ADEME) bietet einen Zuschuss mit der Bezeichnung "Tremplin pour la Transition Écologique des PME" (Sprungbrett für den ökologischen Übergang von KMU) an, der Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, eine wertvolle Möglichkeit bietet. Mit diesem Zuschuss sollen Projekte finanziell unterstützt werden, die den ökologischen Fußabdruck von KMU verringern und ihren Übergang zu nachhaltigeren Praktiken fördern.
Merkmale des Zuschusses
- Betrag : Der Zuschuss " Sprungbrett für den ökologischen Wandel in KMUs " bietet finanzielle Unterstützung von bis zu bis zu 15.000 €. Dieser Betrag kann eine bedeutende Unterstützung für Unternehmen darstellen, die in umweltfreundliche und nachhaltige Projekte investieren möchten.
- Förderfähigkeit : Dieser Zuschuss ist für KMU bestimmt, die an Projekten zur Verringerung ihres ökologischen Fußabdrucks und zur Förderung des Übergangs beteiligt sind. ökologischen Betrieben mit weniger als 250 Beschäftigten.
Wie kann ich mich in diesem Prozess begleiten lassen?
Um bei der Beantragung von Zuschüssen begleitet zu werden ". Sprungbrett für den ökologischen Wandel von KMU". der ADEME kann Phishia eine entscheidende Rolle spielen. Als Beratungsunternehmen, das sich auf den ökologischen Wandel und die Nachhaltigkeit von Unternehmen spezialisiert hat, bietet Phishia wertvolles technisches und strategisches Fachwissen zur Unterstützung von Unternehmen an bei der Beantragung von Fördermitteln und der Umsetzung umweltfreundlicher Projekte.
Begleitung durch Phishia :
- Persönliche Beratung : Die Experten von Phishia können Unternehmen, die an einer Förderung durch die ADEME interessiert sind, individuell beraten. Sie können dabei helfen, förderfähige Projekte zu identifizieren, ihre Relevanz für die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens zu bewerten und eine effektive Strategie für die Beantragung von Fördermitteln zu entwickeln.
- Erstellung von Förderanträgen: Phishia kann Unternehmen auch bei der Erstellung von Förderanträgen unterstützen. Dazu gehört das Sammeln der notwendigen Informationen, das Verfassen der wichtigsten Elemente des Dossiers und die Vorbereitung zusätzlicher Dokumente zur Unterstützung des Förderantrags.
- Begleitung bei der Umsetzung : Sobald der Zuschuss bewilligt ist Phishia kann das Unternehmen weiterhin bei der Umsetzung der finanzierten Projekte begleiten. Dies kann die Koordination der verschiedenen Projektphasen, die Überwachung der ordnungsgemäßen Durchführung des Projekts und die Überwachung von Leistungsindikatoren umfassen, um sicherzustellen, dass die gesetzten Ziele erreicht werden.
- Überwachung und Verfolgung von Gelegenheiten : Endlich, Phishia hält ständig Ausschau nach Finanzierungs- und Betreuungsmöglichkeiten im Bereich des ökologischen Wandels. Dadurch bleiben die Unternehmen über die verschiedenen Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung auf dem Laufenden und können die besten Chancen für ihre Projekte nutzen.