Die ACT-Methode (Assessing low-Carbon Transition) ist ein strenger Rahmen, der gemeinsam von der ADEME (Agence de la transition écologique) und dem CDP (Carbon Disclosure Project) entwickelt wurde. Ziel dieser Methodik ist es, die Leistung von Unternehmen beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu bewerten und zu verbessern. Das Hauptziel besteht darin, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Strategien an die Klimaziele des Pariser Abkommens anzupassen, insbesondere die Treibhausgasemissionen (THG) deutlich zu senken und CO2-neutral zu werden. Die ACT-Schritt-für-Schritt-Methode ermöglicht auch die Einhaltung der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive).
Grundprinzipien einer erfolgreichen Dekarbonisierung
Die Prinzipien der ACT-Methode sind folgende:
- Hellsehen Eine ehrliche und transparente Analyse der Herausforderungen, die mit dem Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft verbunden sind.
- Ambition Die Verpflichtung, über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinauszugehen, um einen wesentlichen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel zu leisten.
- Durchführbarkeit : Sicherstellen, dass die vorgeschlagenen Ziele und Maßnahmen mit den verfügbaren Ressourcen erreichbar und mit den Aufgaben des Unternehmens vereinbar sind.
- Kohärenz : Für eine interne Harmonisierung aller Aktionen und Strategien sorgen, um Widersprüche zu vermeiden und die Wirksamkeit zu maximieren.
- Rentabilität : Den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft in einen Ansatz zur Schaffung von wirtschaftlichem Wert integrieren, der sicherstellt, dass Klimaschutzmaßnahmen die Gesamtrentabilität des Unternehmens unterstützen.
Schritte zur Umsetzung der ACT-Methode
Die ACT Step-by-Step-Methode ist in mehrere Schlüsselschritte gegliedert und bietet einen detaillierten Rahmen, um Unternehmen auf ihrem Weg der Dekarbonisierung zu begleiten. Es folgt eine ausführliche Beschreibung jedes Schritts :
- Voraussetzungen :
- Treffen des ACT-S-Teams : Ein eigenes Team für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft bilden, das Mitglieder aus verschiedenen Abteilungen des Unternehmens umfasst, um einen integrierten Ansatz zu gewährleisten.
- Identifikation von Ressourcen : Definieren Sie die personellen, finanziellen und technischen Ressourcen, die zur Unterstützung des Übergangsprozesses erforderlich sind.
- Auftaktveranstaltung : Organisieren Sie eine Auftaktveranstaltung, um alle wichtigen Akteure auf die Ziele und den Umsetzungsplan der ACT-Methode abzustimmen.
- Bewertung der aktuellen Situation :
- Ursprüngliche Diagnose : Führen Sie eine gründliche Diagnose der aktuellen Reife der Dekarbonisierungsstrategie des Unternehmens durch. Dies umfasst die Analyse der Treibhausgasemissionen, die aktuellen Praktiken des Kohlenstoffmanagements und die Einhaltung von Umweltstandards.
- Analyse von Daten : Sammeln und analysieren Sie relevante Daten, um eine Grundlinie der aktuellen Emissionen und Praktiken zu erstellen.
- Identifizierung von Herausforderungen und Chancen :
- Kartografie der Herausforderungen Die wichtigsten unternehmensspezifischen Herausforderungen je nach Branche, Größe und Treibhausgasemissionsprofil des Unternehmens identifizieren.
- Analyse der Herausforderungen : Analysieren Sie die internen und externen Herausforderungen, denen sich das Unternehmen beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft gegenübersieht, einschließlich regulatorischer, technologischer und finanzieller Barrieren.
- Definition von Vision :
- Etablierung der Vision : Eine klare und ehrgeizige Vision für den kohlenstoffarmen Übergang des Unternehmens festlegen. Diese Vision sollte mit den globalen Klimazielen abgestimmt sein und die Nachhaltigkeitsbestrebungen des Unternehmens widerspiegeln.
- Kommunikation der Vision : Sicherstellen, dass diese Vision auf allen Ebenen der Organisation gut kommuniziert wird, um Zustimmung und Engagement zu gewährleisten.
- Entwicklung der Neuen Strategie :
- Ausgerichtete Strategie : Eine Dekarbonisierungsstrategie entwickeln, die mit den Zielen des Pariser Abkommens abgestimmt ist. Diese Strategie sollte konkrete Maßnahmen zur kurz-, mittel- und langfristigen Senkung der Treibhausgasemissionen beinhalten.
- Integration von Zielen : Klimaziele in die strategischen Pläne des Unternehmens integrieren und Leistungsindikatoren festlegen, um den Fortschritt zu verfolgen.
- Entwicklung des Aktionsplans :
- Planung von Aktionen : Entwickeln Sie einen detaillierten Aktionsplan, der spezifische Maßnahmen, Fristen und Verantwortlichkeiten für jede Aktion enthält.
- Zuweisung von Ressourcen : Sicherstellen, dass die notwendigen Ressourcen für die Umsetzung der geplanten Maßnahmen angemessen zugewiesen werden.
- Umsetzung und Überwachung :
- Implementieren von Aktionen : Die im Aktionsplan festgelegten Maßnahmen umsetzen und dabei regelmäßig den Fortschritt überwachen.
- Beobachtung und Bewertung : Ein Monitoring- und Evaluierungssystem einrichten, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu messen und die Strategie entsprechend den Ergebnissen anzupassen.
- Anerkennung von Fortschritten :
- Bewertung des Fortschritts : Verwenden Sie das Anerkennungssystem der ACT-Methode, um die Fortschritte des Unternehmens bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen und dem Übergang zu einem kohlenstoffarmen Lebensstil zu bewerten.
- Mitteilung der Ergebnisse : Die erzielten Ergebnisse den internen und externen Stakeholdern mitteilen, um die Transparenz und Glaubwürdigkeit des Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeit zu erhöhen.
Ressourcen und praktische Tools
Um die Umsetzung dieser Methodik zu erleichtern, stehen verschiedene Ressourcen und praktische Werkzeuge zur Verfügung :
- Tools zur Bewertung der CO2-Leistung : Werkzeuge, um die aktuelle CO2-Leistung des Unternehmens zu bewerten und Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu identifizieren.
- Leitfäden für die Entwicklung der Strategie : Detaillierte Leitfäden, die bei der Entwicklung von effektiven und an den Klimazielen ausgerichteten Dekarbonisierungsstrategien helfen.
- Korrespondenztabellen : Tabellen, die es ermöglichen, die Maßnahmen und Ziele der ACT-Methode mit anderen Normen und Klimarahmenwerken abzugleichen und so die Integration und Kohärenz der Maßnahmen zu erleichtern.
CSRD-Einhaltung mit der ACT-Methode Schritt für Schritt
Die ACT-Methode ist aufgrund ihres strukturierten und detaillierten Ansatzes für das Management des kohlenstoffarmen Übergangs von Natur aus auf die Anforderungen der CSRD abgestimmt. Im Folgenden wird erläutert, wie sie eine effektive Einhaltung der Vorschriften ermöglicht :
- Erstdiagnose und Klima-Risikobewertung :
- Der erste Schritt der ACT-Methode beinhaltet eine umfassende Diagnose der Reife der Dekarbonisierungsstrategie des Unternehmens, einschließlich einer Analyse der Klimarisiken. Diese Analyse hilft dabei, die physischen und Übergangsrisiken zu identifizieren, denen das Unternehmen ausgesetzt ist, und erfüllt damit die CSRD-Anforderungen an das Klimarisikomanagement.
- Festlegung von Klimazielen und -visionen :
- Die ACT-Methode ermutigt Unternehmen, eine ehrgeizige Vision für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu entwickeln und klare Ziele festzulegen, die mit den Zielen des Pariser Abkommens in Einklang stehen. Diese Ziele können, sobald sie festgelegt sind, in die Nachhaltigkeitsberichte aufgenommen werden, um die CSRD-Anforderungen an Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen.
- Entwicklung und Umsetzung der Strategie :
- ACT leitet Unternehmen bei der Ausarbeitung einer detaillierten Dekarbonisierungsstrategie und der Entwicklung eines konkreten Aktionsplans an. Dieser Ansatz dokumentiert die spezifischen Maßnahmen, die zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen ergriffen werden, und liefert überprüfbare Informationen, die den CSRD-Berichterstattungsstandards entsprechen.
- Überwachung und Bewertung der Leistungen :
- Die ACT-Methode umfasst ein System zur kontinuierlichen Überwachung und Bewertung der Fortschritte bei der Emissionsreduzierung. Diese regelmäßige Überwachung ermöglicht es, genaue und aktuelle Daten über die ESG-Leistung zu berichten und so die Anforderungen der CSRD an Transparenz und Überprüfbarkeit zu erfüllen.
- Transparenz und Kommunikation der Ergebnisse :
- ACT bietet Ressourcen für die effektive Kommunikation der erzielten Ergebnisse an interne und externe Stakeholder. Durch die Aufnahme dieser Kommunikation in die Nachhaltigkeitsberichte können Unternehmen zeigen, dass sie die CSRD-Anforderungen an Transparenz und Offenlegung erfüllen.
Praktische Anwendung: Fallstudien
Um die Kompatibilität zwischen der ACT-Methode und der CSRD zu veranschaulichen, betrachten wir zwei hypothetische Fallstudien :
- Unternehmen A - Industrieller Sektor :
- Ursprüngliche Diagnose Identifizierung von Übergangsrisiken aufgrund sich ändernder Vorschriften und Erwartungen der Anleger.
- Klimaziele : Festlegung von Zielen für die Reduzierung der Emissionen um 50 % bis 2030.
- Aktionsplan Umsetzung eigener Technologien und Optimierung von Produktionsprozessen.
- Beobachtung und Bewertung : Verwendung von Leistungsindikatoren zur Messung der jährlichen Emissionsreduktionen.
- Nachhaltigkeitsbericht : Kommunikation von Fortschritten und Maßnahmen an Stakeholder, die die Einhaltung der CSRD belegen.
- Unternehmen B - Dienstleistungssektor :
- Ursprüngliche Diagnose : Analyse physischer Risiken, wie z. B. die Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf den Betrieb.
- Klimaziele : Verpflichtung, bis 2040 CO2-neutral zu werden.
- Aktionsplan : Einführung von Programmen zur Reduzierung von Geschäftsreisen und zur Energieoptimierung von Gebäuden.
- Beobachtung und Bewertung : Überwachung des Energieverbrauchs und der THG-Emissionen.
- Nachhaltigkeitsbericht Transparenz über die Berechnungsmethoden und die erzielten Ergebnisse, wodurch die Einhaltung der CSRD gewährleistet wird.
Schlussfolgerung
Die ACT-Methode bietet einen strukturierten und umfassenden Rahmen für Unternehmen, die die CSRD-Anforderungen erfüllen wollen. Durch die Integration der Schritte Diagnose, Zielfestlegung, Strategieumsetzung und Leistungsüberwachung ermöglicht ACT Unternehmen, die Anforderungen an Transparenz und Genauigkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erfüllen. Dieser Ansatz erleichtert nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern verbessert auch die Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Kontext des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.
Verfügbare Hilfen und Zuschüsse
Es stehen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung, um Unternehmen bei der Erstellung ihrer CO2-Bilanz und beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu unterstützen. Diese Finanzhilfen erleichtern die Verpflichtung zu nachhaltigen Praktiken, indem sie die mit der Bewertung und Reduzierung von Treibhausgasemissionen verbundenen Kosten senken.
1. Sprungbrett für den ökologischen Wandel von KMUs
Das Programm Sprungbrett für den ökologischen Wandel in KMU, das von der ADEME angeboten wird, bietet spezielle Hilfen für die Erstellung einer CO2-Bilanz. Hier die wichtigsten Elemente dieses Programms :
- Höhe der Unterstützung : Bis zu 15.000 € für die Entwicklung einer Dekarbonisierungsstrategie über den ACT-Ansatz (Assessing low Carbon Transition).
- Förderbedingungen : Das Unternehmen muss eine Selbstdiagnose der Reife in Bezug auf die Dekarbonisierungsstrategie und -praktiken durchführen und sich zu einem konkreten Aktionsplan verpflichten.
- Finanzierte Schritte : Die Schritte des ACT-Prozesses, einschließlich der Bewertung der Strategie zur Emissionsreduzierung, des Aufbaus einer kollektiven Vision und der Einführung eines detaillierten Strategieplans.
2. Hilfen von Bpifrance
Bpifrance bietet auch Unterstützung für die Durchführung von Umweltdiagnosen, darunter die CO2 -Bilanz :
- Höhe der Unterstützung : Bis zu 70% der Kosten für Studien und Diagnosen, wobei die Obergrenze je nach Größe des Unternehmens variiert.
- Arten von förderfähigen Diagnosen : Bewertung der Strategie zur Senkung der Treibhausgasemissionen, Prozessanalyse zur Abfallvermeidung und Umsetzung von Ökodesign-Praktiken.
Optimieren Sie Ihren ökologischen Übergang mit unseren maßgeschneiderten Paketen
Eco-Performance-Paket
Maximieren Sie Ihre Energieeffizienz und senken Sie Ihre Betriebskosten mit unserem Eco-Performance-Paket, das für Unternehmen entwickelt wurde, die ihre Umweltverträglichkeit verbessern und gleichzeitig Geld sparen möchten.
Dieses Paket beinhaltet :
Diag Éco-Flux
- Identifizieren Sie die Quellen der Verschwendung von Energie, Wasser und Rohstoffen.
- Reduzieren Sie Ihren Abfall und verbessern Sie Ihre Umweltleistung
- Potenzielle Einsparungen von 15.000€ pro Standort
Sprungbrett-Hilfen
- Geothermie und Geokühlung: bis zu 1.000 €/MWh für Investitionen in Geothermie und Kühlung
- Solarwärmepumpe: bis zu 760 €/MWh für innovative Solarlösungen
- Isolierung und Entfeuchtung von Gewächshäusern: bis zu 8 €/m² zur Verbesserung der Energieeffizienz Ihrer Infrastruktur
Paket Dekarbonisierung und nachhaltige Mobilität
Beschleunigen Sie die Reduzierung Ihrer Treibhausgasemissionen und führen Sie nachhaltige Mobilitätslösungen ein - mit unserem Paket zur Dekarbonisierung und nachhaltigen Mobilität.
Dieses Paket beinhaltet :
Diag Décarbon'Action
- Erstellen Sie eine umfassende Treibhausgasbilanz (THG-Bilanz)
- Entwickeln Sie einen Aktionsplan, um Ihren CO2-Fußabdruck nachhaltig zu reduzieren.
- Begleitung zur Aufwertung Ihres Umweltengagements
Sprungbrett-Hilfen
- ACT®-Bewertung: bis zu 15.000 € für die Entwicklung und Bewertung Ihrer Strategie zur Emissionsreduzierung
- Nachhaltige Mobilität: Zuschüsse von bis zu 25.000 €/Fahrzeug für den Kauf von Elektrofahrzeugen oder die Nachrüstung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor
Ökodesign- und Innovationspaket
Erfinden Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen neu, um sie umweltfreundlicher zu machen, mit unserem Ökodesign- und Innovationspaket.
Dieses Paket beinhaltet :
Diag Ökodesign
- Schulung und Sensibilisierung der Teams für das Ökodesign
- Durchführung einer Umweltbewertung und Ermittlung von Öko-Design-Hebeln
- Vorbereitung auf die Zertifizierung nach dem Europäischen Umweltzeichen
Sprungbrett-Hilfen
- Erste Schritte im Ökodesign: bis zu 5.000 € für die Einleitung eines Ökodesign-Prozesses
- Zertifizierung nach dem Europäischen Umweltzeichen: bis zu 12.000 € für Touristenunterkünfte und 2.000 €/Produkt für Produkt- oder Dienstleistungszertifizierungen
- Unterstützung für Reparatur und Kreislaufwirtschaft: bis zu 5.000 € für Investitionen in Hardware und Software für Reparaturen
Warum sollten Sie sich für unsere Pakete entscheiden?
- Persönliche Begleitung: Unsere Experten besuchen Sie vor Ort, um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu entwickeln.
- Maximale Zuschüsse: Wir helfen Ihnen, die verfügbaren finanziellen Hilfen zu maximieren, um Ihre Investitionskosten zu senken.
- Umweltengagement: Übernehmen Sie nachhaltige Praktiken, die Ihr Unternehmen bei Ihren Kunden und Partnern aufwerten.