Durchführung einer Übung zum Cyber-Krisenmanagement

In diesem Artikel

In einem sich ständig verändernden digitalen Umfeld ist das Cyber-Krisenmanagement für Unternehmen, die ihre digitalen Vermögenswerte und ihren Ruf schützen wollen, zu einer Notwendigkeit geworden. Angesichts wachsender Bedrohungen wie Ransomware-Angriffen, Datenverletzungen und ausgeklügelten Cyberangriffen ist es für Unternehmen unerlässlich, sich darauf vorzubereiten, schnell und effektiv auf Cybervorfälle zu reagieren. Übungen zum Cyber-Krisenmanagement spielen bei dieser Vorbereitung eine entscheidende Rolle. Sie ermöglichen es den Krisenmanagementteams, ihre Reaktionsfähigkeit zu testen, Lücken in Prozessen und Protokollen zu identifizieren und die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens gegenüber digitalen Bedrohungen zu stärken. Vor diesem Hintergrund wird dieser Artikel die wichtigsten Schritte zur Durchführung einer effektiven Cyber-Krisenmanagement-Übung erforschen und Unternehmen so die nötigen Werkzeuge an die Hand geben, um sich auf die IT-Sicherheitsherausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Was ist eine Cyber-Krisenmanagement-Übung? 

Angesichts der wachsenden Zahl von Cyberbedrohungen müssen sich Organisationen - Unternehmen, Institutionen, Verbände, Gebietskörperschaften, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Gesundheitseinrichtungen - auf Krisen vorbereiten, die aus dem Cyberbereich stammen. Diese Krisen treten auf, wenn böswillige Handlungen am Informationssystem zu einer erheblichen Destabilisierung der Einheit führen, was vielfältige und bedeutende, manchmal irreversible Auswirkungen verursacht.

In diesem Zusammenhang haben die Nationale Agentur für die Sicherheit von Informationssystemen (ANSSI) und der Club de la Continuité d'Activité (CCA) gemeinsam den Leitfaden "Organiser un exercice de gestion de crise cyber" (Eine Übung zur Bewältigung von Cyber-Krisen organisieren) erarbeitet. Der Leitfaden richtet sich an private und öffentliche Organisationen aller Größen und Branchen und soll die realistische Durchführung von Cyber-Krisenmanagement-Übungen erleichtern. Das Ziel ist es, dass die mobilisierten Teams auf eine Art und Weise trainieren können, die es ihnen ermöglicht, gute Praktiken sowohl intern als auch extern anzuwenden.

Phishia bietet Übungen zum Cyber-Krisenmanagement an, die auf den Arbeiten der ANSSI basieren. Die Szenarien der Übungen werden auf Ihr Unternehmen zugeschnitten, um den Realismus der Übungen zu erhöhen, aber keine Auswirkungen auf Ihre Aktivitäten haben. Die Übungen passen sich dem Kompetenzniveau Ihrer Mitarbeiter an. 

Diese Übungen ermöglichen es Ihnen, sowohl intern als auch extern Ihre Beteiligung an einem möglichen Cyberangriff zu vereinen und zu kommunizieren.

Die Organisation der Übung

Das Ziel der Übung ist es nicht, die Teilnehmer in eine Falle zu locken, sondern vielmehr, eine Cyber-Krise zu verstehen und sie zu begleiten. 

Es sollten hochrangige Profile einbezogen werden, aber auch ein Cyber-Entscheidungsträger oder eine Person, die für die ISS verantwortlich ist; und ganz allgemein sollten alle Personen einbezogen werden, die mobilisiert würden, wenn das während der Übung gespielte Ereignis in der Realität eintreten würde.

Das Team, das bei der Übung zusammenkommt, wird in folgenden Punkten beobachtet: 

  1. Reaktivität :
    • Entdeckung: Bewertung, wie schnell das Team den Vorfall oder die Bedrohung entdeckt.
    • Warnung: Bewertung, wie schnell das Team eine interne Warnung ausgibt.
  2. Technische Kompetenzen :
    • Analyse: Die Fähigkeit, die Art und das Ausmaß der Bedrohung schnell zu analysieren.
    • Klassifizierung: Genaue Identifizierung der Art des Vorfalls (Malware, DDoS-Angriff, Datenkompromittierung usw.).
  3. Interne Kommunikation:
    • Beurteilung der Klarheit und Schnelligkeit der Kommunikation innerhalb des Teams.
  4. Externe Kommunikation :
    • Bewertung des Kommunikationsmanagements mit externen Stakeholdern (Kunden, Partner, Behörden, Medien).
  5. Zusammenarbeit innerhalb der Zelle :
    • Koordination zwischen den Mitgliedern der Zelle.
    • Führung 
  6. Geschäftskontinuität :
    • Business Continuity Plan (BCP): Bewertung der Qualität des Business Continuity Plans, einschließlich der Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten.
    • Umsetzung des BCP: Effektivität der Umsetzung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Kontinuität, um einen minimalen Betrieb kritischer Aktivitäten zu gewährleisten.

Es wird empfohlen, ein Zeitfenster von einem halben bis einem ganzen Tag für die Durchführung der Übung zu reservieren.

Was ist die EBIOS RM-Methode? 

In Frankreich, die Durchführung von Übungen zum Cyber-Krisenmanagement wird von Organisationen wie derANSSI (Agence nationale de la sécurité des systèmes d'information) und ANS (Agence du Numérique en Santé). Diese Übungen sind auf die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Branchen zugeschnitten, von Gesundheitswesen, Gemeinden oder Unternehmen. Sie zielen darauf ab, Schwachstellen zu identifizieren, die Verteidigung zu stärken und die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberbedrohungen zu verbessern.

Im Gesundheitswesen beispielsweise konzentrieren sich die Übungen auf den Schutz sensibler Daten und die Gewährleistung der Kontinuität der Versorgung im Falle eines Cyberangriffs. In Kommunen können sie sich auf den Schutz kritischer Infrastrukturen und die Reaktion auf Vorfälle konzentrieren. Bei Unternehmen decken die Übungen eine Reihe von Szenarien ab, vom Schutz von Geschäftsgeheimnissen bis hin zur Bewältigung von Sicherheitsvorfällen.

Kurz gesagt: unabhängig davon, in welcher Branche Sie tätig sind, die ANSSI und die NSA haben Übungen zur Bewältigung von Cyber-Krisen entwickelt um Ihnen zu helfen, Ihre Sicherheitshaltung zu stärken. Diese Übungen sind wertvolle Hilfsmittel, um sich auf die sich schnell verändernden digitalen Bedrohungen vorzubereiten und wirksam darauf zu reagieren.

Wie kann ich mich in diesem Prozess begleiten lassen? 

Um sich bei der Durchführung von Übungen zum Cyber-Krisenmanagement unterstützen zu lassen, sollten Sie die Zusammenarbeit mit spezialisierten Beratern für IT-Sicherheit wie Phishia in Erwägung ziehen. Diese Experten können Ihnen dabei helfen, Übungen zu entwerfen und durchzuführen, die auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten sind und die relevanten Bedrohungen für Ihr Unternehmen und Ihre Sicherheitsziele berücksichtigen.

Phishia bietet umfassende Fachkenntnisse im Bereich Cyber-Krisenmanagement sowie maßgeschneiderte Beratungsdienste, um die Bereitschaft Ihres Unternehmens gegen Cyber-Bedrohungen zu stärken. Ihre Berater können Sie durch den gesamten Prozess führen, von der Planung und Gestaltung der Übungen bis hin zur Leistungsbewertung und der Ermittlung von Verbesserungsmaßnahmen.

Wenn Sie mit Phishia zusammenarbeiten, profitieren Sie von der Erfahrung und dem Know-how eines auf IT-Sicherheit spezialisierten Teams, wodurch Sie Ihre Sicherheitshaltung stärken und sich besser auf Cyber-Herausforderungen vorbereiten können. Zögern Sie nicht, sich mit ihnen in Verbindung zu setzen, um eine persönliche Beratung und Lösungen zu erhalten, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse im Bereich Cyber-Krisenmanagement zugeschnitten sind.

In diesem Artikel

Phishia schützt Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen

de_DE