CSRD-Begleitung

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine regulatorische Initiative der Europäischen Union, die Folgendes zum Ziel hat die Berichterstattung der Unternehmen über Nachhaltigkeit zu stärken und zu standardisieren.

Die CSRD ersetzt die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und stellt höhere Anforderungen an die Transparenz und Qualität der Berichterstattung über Umwelt-, Sozial- und Governanceleistungen (ESG).

Unternehmen, die von CSRD betroffen sind

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erweitert den Anwendungsbereich im Vergleich zur vorherigen Non-Financial Reporting Directive (NFRD) erheblich. Die CSRD zielt darauf ab, eine größere Anzahl von Unternehmen in Europa einzubeziehen, mit klaren Kriterien, um zu bestimmen, welche Unternehmen die neuen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung erfüllen müssen. Hier ein detaillierter Überblick über die betroffenen Unternehmen :

Finanzielle Einheiten

Finanzinstitute wie Banken und Versicherungsgesellschaften sind ebenfalls verpflichtet, die CSRD einzuhalten. Diese Körperschaften spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung des Übergangs zu einer nachhaltigen Wirtschaft und unterliegen daher detaillierten Berichterstattungsanforderungen.

Große Unternehmen

Die CSRD gilt für Unternehmen, die mindestens zwei der drei Kriterien überschreiten folgende :

  • 250 oder mehr Angestellte
  • 40 Millionen Euro Netto-Jahresumsatz oder mehr
  • 20 Millionen Euro Bilanzsumme oder mehr

Diese Kriterien sind inklusiver als die der NFRD, wodurch sich die Anzahl der Unternehmen, die die CSRD einhalten müssen, erhöht.

Börsennotierte KMU

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die an geregelten Märkten in der EU notiert sind, sind ebenfalls von der CSRD betroffen. Dies umfasst alle KMU, die öffentlich notiert sind, unabhängig von ihrer Branche.

Temporäre Ausnahmen :

Für börsennotierte KMU gibt es eine Übergangszeit und zeitlich begrenzte Ausnahmen, damit sie sich an die neuen Anforderungen anpassen können. Diese Übergangsphase bietet etwas mehr Zeit für die Einhaltung der Vorschriften, in Anerkennung der begrenzten Ressourcen, über die diese Unternehmen oft verfügen.

Nicht börsennotierte Unternehmen und öffentlicher Sektor

Obwohl sich die CSRD vor allem auf große und börsennotierte Unternehmen konzentriert, gibt es einige große, nicht börsennotierte Unternehmen können ebenfalls betroffen sein, insbesondere solche, die systemisch wichtig sind oder erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft haben.

Einige öffentliche Unternehmen können ebenfalls einbezogen werden, insbesondere wenn davon ausgegangen wird, dass sie eine bedeutende Auswirkung auf die Wirtschaft, die Umwelt oder die Gesellschaft haben. Die spezifischen Kriterien für die Einbeziehung können jedoch variieren und erfordern eine Einzelfallprüfung.

Tochtergesellschaften außereuropäischer Konzerne

Die CSRD gilt auch für Tochtergesellschaften außereuropäischer Konzerne, wenn sie bestimmte Schwellenwerte für ihre Geschäftstätigkeit in der EU erreichen. Diese Schwellenwerte umfassen finanzielle und betriebliche Kriterien, die denen für europäische Unternehmen ähnlich sind.

Spezifische Kriterien

Tochtergesellschaften außereuropäischer Konzerne müssen die CSRD einhalten, wenn sie :

  • einen Umsatz von mehr als 150 Millionen Euro in der EU erwirtschaften
  • Haben eine Rechtsperson in der EU, die die oben definierten Schwellenwerte für Großunternehmen überschreitet.

Hintergrund und Entstehung der CSRD

Die Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Geschäftstätigkeit hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Investoren, Verbraucher, Regulierungsbehörden und andere Interessengruppen fordern zunehmend Transparenz über die nachhaltigen Praktiken von Unternehmen. CSRD ist eine Antwort auf diese steigenden Erwartungen und zielt darauf ab, die Standards für die ESG-Berichterstattung zu harmonisieren und sicherzustellen, dass die offengelegten Informationen zuverlässig, vergleichbar und relevant sind.

Die CSRD ist Teil des europäischen Green Deal und der EU-Strategie für nachhaltige Finanzen. Sie wurde von der Europäischen Kommission im April 2021 vorgeschlagen und im April 2022 verabschiedet. Sie gilt für große Unternehmen sowie für bestimmte börsennotierte KMU und erweitert damit den Anwendungsbereich im Vergleich zur NFRD.

CSRD-Anforderungen

1.

Erweiterter Anwendungsbereich

CSRD gilt für eine größere Anzahl von Unternehmen, darunter :

Großunternehmen: Unternehmen, die zwei der folgenden drei Kriterien überschreiten: 250 Beschäftigte, 40 Millionen Euro Umsatz, 20 Millionen Euro Vermögenswerte.

KMU, die an geregelten Märkten in der EU notiert sind.

Tochtergesellschaften von nichteuropäischen Konzernen, wenn sie bestimmte Schwellenwerte für ihre Tätigkeit in der EU erreichen.

2.

Europäische Berichtsstandards (ESRS)

Unternehmen sollten die von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) entwickelten European Standards for Sustainability Reporting (ESRS) verwenden. Diese Standards decken verschiedene ESG-Aspekte ab und sollen die Konsistenz und Vergleichbarkeit der Berichterstattung gewährleisten.

3.

Externe Versicherung

Die veröffentlichten Informationen müssen von einem externen Wirtschaftsprüfer geprüft werden, wodurch den Berichten eine weitere Ebene der Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit hinzugefügt wird.

4.

Doppelte Materialität

Unternehmen müssen nicht nur bewerten und berichten, wie sich ihre Aktivitäten auf die Umwelt und die Gesellschaft auswirken (ökologische und soziale Wesentlichkeit), sondern auch, wie ESG-Themen ihre finanzielle Leistung beeinflussen (finanzielle Wesentlichkeit).

5.

Digitale Berichte

Die Berichte sollten in digitaler Form veröffentlicht und in das Europäische Nachhaltigkeitsregister aufgenommen werden, wodurch der Zugang und die Vergleichbarkeit der Daten erleichtert werden.

CSRD-Implementierung mit Phishia

Phishia ist als Beratungsunternehmen, das sich auf Nachhaltigkeit und Cybersicherheit spezialisiert hat, ideal positioniert, um Unternehmen bei der Einhaltung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu unterstützen. Unser Fachwissen und unsere umfassenden Dienstleistungen ermöglichen es Unternehmen, Folgendes zu tun die strengen CSRD-Anforderungen erfüllen und gleichzeitig ihre Leistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance optimieren (ESG).

Ersteinschätzung und Diagnose

Analyse der aktuellen Praxis

Phishia beginnt mit einer umfassenden Bewertung der aktuellen ESG-Berichterstattungspraxis des Unternehmens.

  • Eine Überprüfung der bestehenden Berichte.
  • Eine Bewertung der Datenerhebungssysteme.
  • Die Identifizierung von Abweichungen von den CSRD-Anforderungen.


Persönliche Diagnose

Wir liefern eine detaillierte Diagnose, die Bereiche mit Verbesserungsbedarf hervorhebt und spezifische Empfehlungen zur Schließung der ermittelten Lücken gibt.

Einführung von Systemen und Prozessen

Implementierung von Datenverwaltungssystemen

Phishia hilft bei der Einrichtung oder Verbesserung von ESG-Datenmanagementsystemen, um eine effiziente Erfassung und Verwaltung der erforderlichen Informationen zu gewährleisten.

  • Die Auswahl und Installation geeigneter Software.
  • Die Automatisierung von Erhebungs- und Berichterstattungsprozessen.
  • Die Schulung der Mitarbeiter in der Nutzung dieser Systeme.


Definition von Leistungsindikatoren

Wir helfen bei der Definition und Einführung von Key Performance Indicators (KPIs), die den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) entsprechen. Diese Indikatoren ermöglichen es, die ESG-Leistung auf konsistente und transparente Weise zu verfolgen und zu messen.

Bildung und Sensibilisierung

Bildungsprogramme

Phishia bietet maßgeschneiderte Schulungsprogramme an, um Mitarbeiter auf allen Ebenen der Organisation für die neuen CSRD-Anforderungen zu sensibilisieren und zu schulen. Die Schulungen umfassen :

  • Die Grundsätze der CSRD
  • Methoden zur Erhebung und Analyse von ESG-Daten
  • Best Practices für die Berichterstattung


Sensibilisierung der Parteien Prenantes

Wir organisieren auch Sensibilisierungsveranstaltungen für interne und externe Interessengruppen, um ein klares Verständnis der Ziele und Vorteile der CSRD-Compliance zu gewährleisten.

Externe Versicherung und Prüfung

Vorbereitung auf die Prüfung

Phishia unterstützt Unternehmen bei der Erstellung ihrer ESG-Berichte für die externe Prüfung. Dazu gehören:

  • Die interne Überprüfung der Daten
  • Die Vorbereitung der notwendigen Dokumentation
  • Die Koordination mit den externen Prüfern


Kontinuierliche Unterstützung

Wir bieten während des Prüfungsprozesses kontinuierliche Unterstützung an, um Fragen der Prüfer zu beantworten und sicherzustellen, dass alle Aspekte der ESG-Berichte den CSRD-Anforderungen entsprechen.

Veröffentlichung und Kommunikation

Verfassen und Vorlegen von Berichten

Phishia unterstützt bei der Erstellung und Präsentation von ESG-Berichten, die den ESRS-Standards entsprechen. Wir stellen sicher, dass die Berichte klar, vollständig und zugänglich sind und die Erwartungen von Regulierungsbehörden und Interessengruppen erfüllen.

Strategische Kommunikation

Wir helfen auch bei der Entwicklung einer Kommunikationsstrategie, um die Ergebnisse der ESG-Berichte mit den wichtigsten Interessengruppen zu teilen. Dazu gehören:

  • Die Vorbereitung von Kommunikationsdokumenten.
  • Die Planung von Sitzungen und Präsentationen.
  • Die Verwaltung der Kommunikation auf digitalen Plattformen und in sozialen Netzwerken.

Auswirkungen auf Unternehmen

Stärkung der Governance und der internen Prozesse

Die Unternehmen müssen ihre internen Prozesse zur Erhebung und Verwaltung von ESG-Daten ausbauen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Dies bedeutet häufig Investitionen in zusätzliche Informationssysteme und Personalressourcen.

Transparenz und Rechenschaftspflicht

Höhere Anforderungen an die Transparenz veranlassen Unternehmen dazu, verantwortungsvollere und nachhaltigere Geschäftspraktiken anzuwenden. Dies kann ihren Ruf und ihre Attraktivität für nachhaltigkeitsorientierte Investoren verbessern.

Finanzielle Risiken und Chancen

Eine bessere Transparenz der ESG-Risiken ermöglicht ein proaktiveres Management der damit verbundenen finanziellen Risiken und zeigt gleichzeitig Möglichkeiten für nachhaltige Investitionen und Innovationen auf.

Unser CSR-Blog

Informationen über Umweltinitiativen, nachhaltige Unternehmenspraktiken, die neuesten Entwicklungen im Bereich der Umweltverantwortung und Tipps, wie Sie Ihren CO2-Fußabdruck verringern und die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens fördern können.

de_DE