Startseite > Dienste > Cybersicherheit > Nachhaltige Cybersicherheit
Nachhaltige Cybersicherheit
In einer digitalen Welt ist die IT-Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Wir bei Phishia treten für eine nachhaltige Cybersicherheit ein, die Schutz und ökologische Verantwortung miteinander verbindet.
Unser Angebot schützt Ihr Unternehmen und verringert gleichzeitig seinen ökologischen Fußabdruck - für eine sicherere und grünere digitale Zukunft.
Vorstellung des Angebots
Unser Angebot für nachhaltige Cybersicherheit umfasst eine ganze Reihe von Dienstleistungen, die darauf ausgelegt sind, Ihr Unternehmen zu schützen und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Folgendes bieten wir an:
Cybersecurity & Environmental Impact Audit
Wir führen umfassende Audits Ihrer IT-Infrastruktur durch und bewerten sowohl die Sicherheitsrisiken als auch den CO2-Fußabdruck Ihrer Systeme auf allen drei Scopes, um Möglichkeiten zur Verbesserung der Sicherheit und zur Verringerung der Umweltbelastung zu ermitteln.
Definition von Sustainable Security Perimeter
Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um einen nachhaltigen Sicherheitsperimeter zu definieren, der Nachhaltigkeitsprinzipien in Ihre Cybersicherheitsstrategie integriert und vorrangige Aktionsbereiche für einen optimalen Schutz identifiziert.
Umweltbewusstes IT-Bewusstsein und -Training
Wir bieten maßgeschneiderte Sensibilisierungs- und Schulungsprogramme für Ihre Mitarbeiter an, die den Schwerpunkt auf bewährte Verfahren für eine nachhaltige Cybersicherheit und einen verantwortungsvollen Umgang mit IT-Ressourcen legen.
Empfehlung und Installation von ökoeffizienten Werkzeugen
Wir empfehlen und implementieren ökoeffiziente Tools und Technologien, um die Sicherheit Ihrer Infrastruktur zu erhöhen und gleichzeitig Ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Ausgelagerter CISO Umweltbewusst
Wir bieten einen ausgelagerten IT-Sicherheitsbeauftragten an, der sich nachhaltigen und verantwortungsvollen Praktiken der Internetsicherheit verpflichtet hat, um Ihr Unternehmen kontinuierlich zu schützen.
Begleitung bei der Zertifizierung nach ISO 27001 & 14001
Wir begleiten Sie durch den Zertifizierungsprozess nach ISO 27001 für Informationssicherheit und ISO 14001 für Umweltmanagement und helfen Ihnen dabei, eine offizielle Anerkennung für Ihr Engagement für Sicherheit und Nachhaltigkeit zu erhalten.
Verteilung der CO2-Emissionen im IT-Bereich
Die Vorteile einer nachhaltigen Cybersicherheit
Unser Ansatz der nachhaltigen Cybersicherheit bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Indem Sie den CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens reduzieren, tragen Sie zum Kampf gegen den Klimawandel bei, während Sie gleichzeitig Energie sparen und Ihre Betriebskosten minimieren. Darüber hinaus verbessern Sie durch die Einführung umweltfreundlicher Praktiken Ihr Markenimage und stärken das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner. Schließlich können Sie durch die Optimierung Ihrer IT-Ressourcen die Effizienz Ihres Unternehmens steigern und Ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt ankurbeln.
Beispiele für Kohlenstoffbilanzen
auf den Computerpark
TechSolutions ist ein Unternehmen, das sich auf Technologielösungen für Unternehmen spezialisiert hat. Ihr IT-Park ist für ihren Betrieb von entscheidender Bedeutung, hat aber auch Auswirkungen auf die Umwelt und die Cybersicherheit.

Scope 1
Direkte Treibhausgasemissionen
- Die direkten Treibhausgasemissionen von TechSolutions entstehen hauptsächlich durch den Energieverbrauch in den Räumlichkeiten des Unternehmens, insbesondere für die Stromversorgung von Servern, Netzwerkgeräten und Arbeitsplätzen.
- Die Nutzung interner Server trägt aufgrund ihres hohen Stromverbrauchs signifikant zu diesen Emissionen bei.

scope 2
Indirekte Treibhausgasemissionen
- Die indirekten Treibhausgasemissionen von TechSolutions entstehen hauptsächlich durch den Stromverbrauch, der für den Betrieb der IT-Geräte benötigt wird.
- Das Unternehmen könnte einen Wechsel zu erneuerbaren Energiequellen in Erwägung ziehen, um seinen CO2-Fußabdruck in diesem Bereich zu verringern.

scope 3
Indirekte Emissionen Andere als energiebezogene Emissionen
- Die indirekten Emissionen von TechSolutions in diesem Bereich sind hauptsächlich auf die Herstellung und das End-of-Life-Management seiner IT-Ausrüstung zurückzuführen.
- Das Unternehmen könnte seinen CO2-Fußabdruck reduzieren, indem es einen zirkulären Ansatz verfolgt und das Recycling und die Wiederverwendung von veralteten Geräten fördert.
Analyse der CO2-Bilanz
Die Sicherheit von IT-Systemen ist für TechSolutions von entscheidender Bedeutung, kann sich aber auch auf die CO2-Bilanz auswirken. Daher ist es wichtig, die Sicherheitsauswirkungen von Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu analysieren. Wenn Sie beispielsweise den Zugriff auf bestimmte Server abschalten, um deren Umweltauswirkungen zu begrenzen, könnte dies auch die Backups beeinträchtigen und den Business Continuity Plan gefährden. Die Virtualisierung von Servern oder die Verwendung von energiesparenden Servern könnte die Emissionen senken, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen, was sich auf Scope 1 auswirkt. Um Scope 2 zu reduzieren, begrenzt die Auswahl von Geräten mit geringem Stromverbrauch die Auswirkungen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Schließlich reduziert die Bevorzugung von generalüberholten Geräten den CO2-Fußabdruck in Scope 3.
Die IT-Ausstattung beeinflusst den CO2-Fußabdruck eines Unternehmens über alle drei Scopes hinweg. Durch die Optimierung der Energieeffizienz, die Einführung nachhaltiger Praktiken und die Stärkung der Cybersicherheit kann ein Unternehmen seine Umweltauswirkungen verringern und gleichzeitig die Sicherheit seiner Systeme gewährleisten.
Nachhaltige Maßnahmen
1.
Optimierung der IT-Infrastruktur
Konsolidieren Sie Server und Rechenzentren, um den Energieverbrauch zu senken.
Virtualisieren Sie Server und Maschinen, um die Ressourcennutzung zu optimieren und die Anzahl der benötigten physischen Maschinen zu reduzieren.
2.
Verwendung von ökoeffizienten Geräten
Wählen Sie energieeffiziente und zertifizierte IT-Geräte.
Bevorzugen Sie den Kauf von überholten oder recycelten Geräten, um die Produktion von Elektronikschrott zu reduzieren, z. B. Evernex.
3.
Abfallbewirtschaftungspolitik
Führen Sie Richtlinien für das Recycling von veralteten IT-Geräten ein.
Ermutigen Sie die Beschäftigten, persönliche elektronische Geräte und Bürozubehör zu recyceln.
4.
Sensibilisierung der Beschäftigten
Schulung der Mitarbeiter in guten Praktiken der Cybersicherheit und in ökologischer Verantwortung.
Förderung der verantwortungsvollen Nutzung von IT-Ressourcen, wie z. B. beidseitiges Drucken und das Ausschalten von Geräten.
5.
Sicherheit in der Cloud
Verwenden Sie umweltverträgliche Cloud-Dienste, die sich zur Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks verpflichten.
Wählen Sie Anbieter von Cloud-Diensten, die Rechenzentren nutzen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
6.
Risikomanagement
Einbeziehung von Umweltaspekten in die Bewertung von IT-Sicherheitsrisiken.
Potenzielle Bedrohungen der Nachhaltigkeit, wie z. B. Stromausfälle aufgrund extremer Wetterbedingungen, identifizieren und entsprechende Notfallpläne entwickeln.
7.
Bewertung der Umweltauswirkungen
Regelmäßige Prüfungen der Umweltauswirkungen der IT-Infrastruktur und der Praktiken der Cybersicherheit durchführen.
Verwenden Sie Umweltleistungskennzahlen, um Fortschritte zu verfolgen und Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung zu erkennen.
Sind Sie bereit, in Aktion zu treten?
Fordern Sie jetzt ein Angebot an und tragen Sie gemeinsam dazu bei, eine grünere und sicherere digitale Zukunft zu schaffen.
Unser Blog Cybersecurity
Informieren Sie sich über die neuesten Nachrichten und Trends im Bereich der Cybersicherheit