Startseite > Dienste > Cybersicherheit > Krisenmanagement > Business Continuity Plan (BCP) & Business Recovery Plan (BRP)
Business Continuity & Disaster Recovery Plan
Im Rahmen unserer Unternehmensberatung bieten wir einen umfassenden Service für die Erstellung von Business Continuity Plans (BCP) und Business Recovery Plans (BRP) an.
Unser Angebot soll sicherstellen, dass Ihr Unternehmen auf jede größere Betriebsunterbrechung vorbereitet ist, indem es Störungen minimiert und für eine schnelle und effektive Wiederherstellung sorgt.
Was ist ein PCA & PRA?
Der Business Continuity Plan (BCP) und der Disaster Recovery Plan (DRP) sind Strategien, die von Unternehmen entwickelt werden, um kritische Geschäftsabläufe aufrechtzuerhalten und nach Störungen oder Krisen den Betrieb wieder aufzunehmen. Der BCP konzentriert sich auf die Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, um die Geschäftskontinuität während einer Störung zu gewährleisten, während der ARP darauf abzielt, nach einem störenden Ereignis die normalen Dienstleistungen und Betriebsfunktionen wiederherzustellen. Diese Pläne umfassen in der Regel detaillierte Verfahren, ausgewiesene Verantwortlichkeiten, erforderliche Ressourcen und Testverfahren, um ihre Wirksamkeit im Bedarfsfall zu gewährleisten.
Woraus besteht ein BCP?
In einem Business Continuity Plan (BCP) entwickeln Unternehmen detaillierte Strategien, um ihre kritischen Geschäftsabläufe aufrechtzuerhalten und die Auswirkungen von Störungen zu minimieren. Typischerweise sind darin enthalten:
1.
Risiko- und Bedrohungsanalyse
Eine gründliche Bewertung der potenziellen Risiken für das Unternehmen, wie Naturkatastrophen, Cyberangriffe und Systemausfälle.
2.
Business Impact Analysis (BIA)
Eine Analyse der kritischen Geschäftsprozesse des Unternehmens und ihrer Folgen bei einer Unterbrechung, um die Prioritäten für die Kontinuität zu ermitteln.
3.
Notfall- und Reaktionspläne
Klare Verfahren zur schnellen Reaktion auf einen Vorfall, einschließlich der Aktivierung des BCP, der Kommunikation mit den Beteiligten und des Krisenmanagements.
4.
Pläne zur vorübergehenden Rücknahme
Vorübergehende Maßnahmen, um kritische Betriebsabläufe während der Störung aufrechtzuerhalten, wie z. B. die Umverteilung von Ressourcen und die Verwendung von Umgehungslösungen.
5.
Pläne für den normalen Wiederaufbau
Strategien zur Wiederherstellung des normalen Geschäftsbetriebs nach der Behebung des Vorfalls, einschließlich der Wiederherstellung von Daten, der Wiedereingliederung von Systemen und der Kommunikation mit Kunden und Partnern.
In einem BCP für ein Finanzdienstleistungsunternehmen könnten diese Pläne beispielsweise detaillierte Verfahren enthalten, um die Kontinuität der Kundentransaktionen zu gewährleisten, einschließlich der Nutzung von Ausweichrechenzentren, regelmäßiger Datensicherungen und der Einrichtung alternativer Kommunikationskanäle mit den Kunden.
Was ist mit einem PRA?
In einem Plan zur Wiederaufnahme der Tätigkeit (PRA) entwickeln Unternehmen detaillierte Strategien, um den Betrieb nach einer größeren Störung schnell wiederherzustellen. In der Regel findet man darin Folgendes:
1.
Identifizierung von kritischen Prozessen
Eine sorgfältige Analyse der für das Unternehmen kritischsten Prozesse und betrieblichen Funktionen, um die Wiederherstellungsbemühungen zu priorisieren.
2.
Ziele der Übernahme
Klare Zielvorgaben, die akzeptable Wiederherstellungszeiten (RTO) und Wiederherstellungspunktziele (RPO) für jeden kritischen Prozess definieren.
3.
Strategien für den Wiedereinstieg
Detaillierte Pläne zur Wiederherstellung von Systemen, Anwendungen und Daten, die für die Wiederaufnahme des normalen Betriebs erforderlich sind, wobei der Schwerpunkt auf Schnelligkeit und Effizienz liegt.
4.
Ressourcen und Verantwortlichkeiten
Klare Zuweisung von Zuständigkeiten und Ressourcen für die Umsetzung des ARP, einschließlich der Notfallteams und externen Dienstleister.
5.
Tests und Übungen
Regelmäßige Test- und Übungsverfahren, um die Wirksamkeit des ARP zu bewerten und sicherzustellen, dass die Teams bereit sind, im Bedarfsfall wirksam zu reagieren.
Bei einem PRA für ein Fertigungsunternehmen könnten diese Pläne beispielsweise detaillierte Strategien für die schnelle Wiederherstellung von Produktionslinien, Bestandskontrollsystemen und Vertriebskanälen nach einem größeren Zwischenfall wie einem Brand oder einem längeren Stromausfall enthalten.
Wie wir an Ihrer Seite Ihren BCP und PRA erstellen?
Wir beginnen den Prozess, indem wir Kommunikation und Zusammenarbeit in den Mittelpunkt stellen.
Wir organisieren ausführliche Gespräche mit der Geschäftsleitung, den Geschäftsführern, den IT-Teams und allen wichtigen Parteien, um ihre Bedürfnisse und Einschränkungen zu erfassen.
Wir arbeiten mit unseren Stakeholdern zusammen, um potenzielle Risiken zu identifizieren und ihre Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit zu bewerten, und fördern so eine fundierte Entscheidungsfindung.
Wir verfassen Kontinuitäts- und Wiederherstellungspläne, in die das Feedback der Beteiligten einfließt, und führen regelmäßige Treffen durch, um die Empfehlungen anzupassen und zu verfeinern.
Unser Blog Cybersecurity
Informieren Sie sich über die neuesten Nachrichten und Trends im Bereich der Cybersicherheit