ISO 26000, Strategischer Leitfaden für die soziale Verantwortung von Unternehmen

In diesem Artikel

Die ISO 26000 ist eine internationale Norm, die von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) eingeführt wurde, um Leitlinien für die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) bereitzustellen. Im Gegensatz zu anderen ISO-Normen wie ISO 9001 oder ISO 14001 ist die ISO 26000 nicht für die Zertifizierung vorgesehen. Stattdessen dient sie Organisationen als Leitfaden, um die Grundsätze der gesellschaftlichen Verantwortung in ihre tägliche Praxis zu integrieren. Die Norm gilt für alle Arten von Organisationen, seien sie privat, öffentlich oder gemeinnützig, unabhängig von ihrer Größe und ihrem geografischen Standort. Er soll ein gemeinsames Verständnis von CSR fördern und bewährte Praktiken auf globaler Ebene unterstützen.

Prinzipien der gesellschaftlichen Verantwortung nach ISO 26000

Die ISO 26000 basiert auf sieben Grundprinzipien, von denen jedes eine entscheidende Rolle bei der Förderung einer sozial verantwortlichen Organisation spielt.

  1. Verantwortung gegenüber der Gesellschaft : Organisationen müssen die Verantwortung für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt übernehmen. Das bedeutet, die Folgen ihrer Entscheidungen und Aktivitäten zu bewerten und zu bewältigen, wobei sie versuchen, die negativen Auswirkungen zu minimieren und den Nutzen für die Gesellschaft zu maximieren.
  2. Transparenz Organisationen müssen ihre Entscheidungen und Aktivitäten transparent machen, indem sie offen über ihre gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen berichten. Transparenz fördert Vertrauen und Rechenschaftspflicht und ermöglicht es den Stakeholdern, informierte Entscheidungen zu treffen.
  3. Ethisches Verhalten : Organisationen müssen ein ethisches Verhalten an den Tag legen, das sich durch Integrität, Loyalität und Gerechtigkeit auszeichnet. Dazu gehört auch das Festhalten an hohen moralischen Standards und die Verpflichtung, Korruption und unfaire Praktiken zu bekämpfen.
  4. Beachtung der Interessen von Interessengruppen Die Interessen der Stakeholder: Organisationen müssen die Interessen ihrer Stakeholder, wie z. B. Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und die lokale Gemeinschaft, erkennen und respektieren. Dazu gehört, die Erwartungen und Bedenken dieser Gruppen zu verstehen und auf sie einzugehen.
  5. Achtung der Menschenrechte : Organisationen müssen die Menschenrechte achten und fördern und sicherstellen, dass sie durch ihre Aktivitäten nicht verletzt und vorzugsweise gestärkt werden. Dazu gehört auch die Achtung der Rechte von Arbeitnehmern, lokalen Gemeinschaften und anderen Gruppen, die von den Aktivitäten der Organisation betroffen sind.
  6. Einhaltung internationaler Verhaltensstandards : Organisationen sollten sich an internationale Verhaltensstandards halten, einschließlich internationaler Konventionen und Abkommen, auch wenn diese Standards strenger sind als die lokalen Gesetze. Dies zeigt ein Engagement für verantwortungsvolle Praktiken auf globaler Ebene.
  7. Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften : Organisationen müssen in den Ländern, in denen sie tätig sind, die geltenden Gesetze und Vorschriften einhalten. Dies umfasst nicht nur die Einhaltung von Gesetzen, sondern auch die Übererfüllung gesetzlicher Anforderungen, wenn dies zur Einhaltung der Grundsätze der gesellschaftlichen Verantwortung erforderlich ist.

Aktionsbereiche der ISO 26000

Die ISO 26000 nennt sieben Haupthandlungsfelder, die jeweils wesentliche Aspekte der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen abdecken.

  1. Governance der Organisation : Eine effektive und transparente Unternehmensführung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Organisation verantwortungsvoll handelt. Dazu gehören Managementpraktiken, die Integrität, Transparenz und Rechenschaftspflicht fördern. Gute Governance stellt sicher, dass Entscheidungen im besten Interesse aller Beteiligten getroffen werden.
  2. Menschenrechte : Die Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte in allen Operationen und Beziehungen der Organisation ist von grundlegender Bedeutung. Dazu gehört auch die Verhinderung jeglicher Form von Diskriminierung, Belästigung und Ausbeutung sowie die Förderung von Chancengleichheit und fairer Behandlung.
  3. Arbeitsbeziehungen und -bedingungen : Die Förderung fairer und sicherer Arbeitsbeziehungen und die Einhaltung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen sind von entscheidender Bedeutung. Dazu gehören Praktiken wie Tarifverhandlungen, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz und die Entwicklung der Fähigkeiten der Beschäftigten.
  4. Umgebung : Die Minimierung von Umweltauswirkungen und die Förderung nachhaltiger Praktiken sind für eine effektive gesellschaftliche Verantwortung von entscheidender Bedeutung. Dazu gehören der Umgang mit natürlichen Ressourcen, die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Einführung sauberer und energiesparender Technologien.
  5. Gute Betriebspraxis : Die Anwendung fairer Geschäftspraktiken, wie z. B. die Bekämpfung von Korruption und die Förderung eines fairen Wettbewerbs, ist unerlässlich. Dazu gehören auch ethische Beziehungen zu Lieferanten, Kunden und anderen Geschäftspartnern.
  6. Fragen zu Verbrauchern : Die Einhaltung der Verbraucherrechte, einschließlich der Produktsicherheit und der Transparenz von Informationen, ist von grundlegender Bedeutung. Organisationen müssen sicherstellen, dass ihre Produkte und Dienstleistungen sicher und zuverlässig sind und die Erwartungen der Verbraucher erfüllen.
  7. Gemeinschaft und lokale Entwicklung : Der Beitrag zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der lokalen Gemeinschaften ist ein Schlüsselaspekt von CSR. Organisationen müssen sich mit den lokalen Gemeinschaften auseinandersetzen, ihre Bedürfnisse erkennen und einen positiven Beitrag zu ihrer Entwicklung leisten.

Umsetzung von ISO 26000

Die Integration der ISO 26000 in eine Organisation umfasst mehrere Schlüsselschritte, von denen jeder einzelne für eine wirksame und nachhaltige Umsetzung der Grundsätze der gesellschaftlichen Verantwortung von entscheidender Bedeutung ist.

  1. Ersteinschätzung : Die aktuellen Auswirkungen der Organisation auf die Gesellschaft und die Umwelt zu ermitteln, ist der erste Schritt. Dazu gehört eine umfassende Bewertung, um die Bereiche zu verstehen, in denen die Organisation ihre Praktiken verbessern kann.
  2. Verpflichtung der Direktion : Die Sicherstellung eines starken Engagements der Unternehmensleitung ist entscheidend für die Integration von CSR-Prinzipien. Die Führungskräfte sollten mit gutem Beispiel vorangehen, indem sie sich öffentlich zu verantwortungsvollen Praktiken bekennen und die notwendigen Ressourcen zur Unterstützung dieser Initiativen bereitstellen.
  3. Bildung und Sensibilisierung : Die Ausbildung und Sensibilisierung von Mitarbeitern und Interessengruppen für die Prinzipien der ISO 26000 ist von entscheidender Bedeutung. Dazu gehören Schulungsprogramme, Workshops und Kommunikationskampagnen, um ein gemeinsames Verständnis der Ziele von CSR zu gewährleisten.
  4. Strategische Planung Die Entwicklung eines strategischen Plans zur Integration der ISO-26000-Richtlinien in die Aktivitäten der Organisation ist ein entscheidender Schritt. Dieser Plan sollte klare Ziele, spezifische Maßnahmen und Leistungsindikatoren zur Messung des Fortschritts enthalten.
  5. Umsetzung und Überwachung : Die Umsetzung der geplanten Maßnahmen und die Überwachung ihrer Wirksamkeit sind entscheidend für den Erfolg der CSR-Initiative. Dazu gehört auch die Einrichtung von Überwachungs- und Bewertungssystemen, um die Ergebnisse zu messen und Bereiche zu identifizieren, die einer Anpassung bedürfen.
  6. Kommunikation : Die transparente Kommunikation über CSR-Maßnahmen und -Ergebnisse ist entscheidend, um das Vertrauen der Stakeholder zu gewinnen. Organisationen sollten regelmäßig und verbindlich Berichte über ihre Leistungen und Fortschritte veröffentlichen.
  7. Kontinuierliche Verbesserung : Die regelmäßige Überprüfung von Praktiken und Leistungen zur kontinuierlichen Verbesserung der gesellschaftlichen Verantwortung einer Organisation ist eine wesentliche Praxis. Dazu gehören die Analyse von Feedback, die Anpassung von Strategien und die Umsetzung neuer Initiativen, um aufkommende Herausforderungen zu bewältigen.

Warum sollte man sich begleiten lassen?

Die Begleitung bei der Umsetzung von ISO 26000 bietet mehrere Vorteile:

  1. Technisches Fachwissen : Spezialisierte Berater verfügen über umfassende Kenntnisse der Anforderungen von ISO 26000 und der besten Praktiken im Bereich der sozialen Verantwortung der Unternehmen.
  2. Individuelle Gestaltung : Die Begleitung ermöglicht es, die Leitlinien der ISO 26000 an die spezifischen Bedürfnisse und den besonderen Kontext der jeweiligen Organisation anzupassen.
  3. Zeitersparnis und Effizienz : Mit professioneller Begleitung können Unternehmen häufige Fehler vermeiden und ihre Zeit optimieren, indem sie einem strukturierten Plan folgen.
  4. Verpflichtung der Interessengruppen : Experten können dabei helfen, die verschiedenen Interessengruppen zu sensibilisieren und einzubeziehen, was eine breitere und tiefere Annahme der CSR-Prinzipien fördert.
  5. Überwachung und kontinuierliche Verbesserung : Die Berater stellen Instrumente und Methoden zur Verfügung, um Fortschritte zu messen und die CSR-Praktiken kontinuierlich zu verbessern.

Schlüsselschritte, um sich begleiten zu lassen

Die Begleitung für ISO 26000 kann in mehreren strukturierten Schritten erfolgen:

  1. Ersteinschätzung : Der erste Schritt besteht darin, eine erste Bewertung der aktuellen CSR-Praktiken der Organisation vorzunehmen. Diese Bewertung ermöglicht es, Stärken und Schwächen sowie Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
    • Diagnose : Eine umfassende Diagnose der aktuellen Praktiken, einschließlich Interviews mit Interessengruppen und einer Analyse der internen Prozesse.
    • Evaluationsbericht : Ein ausführlicher Bericht mit den Ergebnissen der Diagnose und den ersten Empfehlungen.
  2. Bildung und Sensibilisierung : Es ist von entscheidender Bedeutung, Mitarbeiter und Führungskräfte in den Grundsätzen der ISO 26000 zu schulen und zu sensibilisieren.
    • Trainingssitzungen : Schulungen zu den Schlüsselkonzepten der sozialen Verantwortung der Unternehmen und den Anforderungen der ISO 26000.
    • Sensibilisierungsworkshops : Interaktive Workshops, um die Stakeholder zu engagieren und sie für die Herausforderungen der gesellschaftlichen Verantwortung zu sensibilisieren.
  3. Strategische Planung ISO 26000: Entwicklung eines strategischen Plans zur Integration der Leitlinien der ISO 26000.
    • Definition von Zielen : Setzen Sie klare und messbare CSR-Ziele.
    • Erstellung des Plans Entwerfen Sie einen detaillierten Aktionsplan, der die benötigten Ressourcen, Verantwortlichkeiten und Fristen enthält.
  4. Umsetzung : Die im Strategieplan vorgesehenen Maßnahmen umsetzen.
    • Implementierung von Praktiken : Neue CSR-Praktiken übernehmen und in den täglichen Betrieb integrieren.
    • Beobachtung und Messung : Leistungsindikatoren einführen, um den Fortschritt zu verfolgen und die Ergebnisse zu messen.
  5. Bewertung und kontinuierliche Verbesserung : Regelmäßige Bewertung der CSR-Leistungen und kontinuierliche Verbesserungen.
    • Interne Audits : Interne Audits durchführen, um die Einhaltung und Wirksamkeit der CSR-Praktiken zu überprüfen.
    • Feedback von Erfahrungen : Analysieren Sie Feedback und passen Sie Strategien und Maßnahmen entsprechend an.

In diesem Artikel

Phishia hilft Ihnen, die Auswirkungen Ihres Unternehmens auf die Umwelt zu verstehen und zu reduzieren.

de_DE