Die Energiewende hin zu nachhaltigen Mobilitätslösungen macht deutlich, wie wichtig die Einführung von Elektrofahrzeugen und damit die Notwendigkeit einer effizienten Ladeinfrastruktur ist. Dieser Artikel soll einen detaillierten Leitfaden für Unternehmen bieten, die die Einrichtung von Elektroladestationen an ihrem Standort in Erwägung ziehen, und dabei alle relevanten technischen und betrieblichen Aspekte abdecken.
Bedarfsanalyse und Standortwahl
Eine gründliche Analyse des elektrischen Ladebedarfs eines Unternehmens erfordert ein detailliertes Verständnis seiner Elektrofahrzeugflotte und seiner Ladegewohnheiten. Anhand der Anzahl der Fahrzeuge, ihrer durchschnittlichen Reichweite und der Häufigkeit ihrer Nutzung kann der Bedarf an elektrischer Leistung geschätzt werden, der für die Versorgung der Ladestationen erforderlich ist. Bei dieser Schätzung müssen saisonale Schwankungen und mögliche Änderungen der Fahrzeugflotte berücksichtigt werden.
Der Standort der Ladestationen sollte strategisch gewählt werden, um eine möglichst gute Zugänglichkeit zu gewährleisten und gleichzeitig die Installations- und Wartungskosten zu minimieren. Idealerweise sollten sich die Ladestationen in der Nähe von Parkplätzen für Elektrofahrzeuge befinden und einen einfachen Zugang zur bestehenden Strominfrastruktur bieten. Bei der Auswahl der Installationsorte ist es von entscheidender Bedeutung, regulatorische und städtebauliche Einschränkungen zu berücksichtigen.
Auf der technischen Ebene, die Lage der Terminals muss einen effizienten Anschluss an das Stromnetz des Unternehmens ermöglichen. Eine Bewertung der verfügbaren elektrischen Kapazität und des Ladebedarfs jeder Ladestation ist notwendig, um die elektrische Installation richtig zu dimensionieren. Dabei sind Überlegungen wie die Entfernung zum Hauptstromverteiler, die Kapazität der Kabel und Leistungsschalter sowie die mögliche Notwendigkeit von Umbauarbeiten zur Verstärkung der Stromversorgung zu berücksichtigen.
Darüber hinaus wird empfohlen, dassintelligente Ladelösungen in Betracht ziehen, die eine dynamische Steuerung der Leistung in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit und den Kosten der Energie ermöglichen und so die Nutzung der Ladestationen optimieren, indem sie die elektrische Last gleichmäßig verteilen und gleichzeitig Nachfragespitzen vermeiden und die Energiekosten für das Unternehmen minimieren.
Eine detaillierte Analyse der Topografie des Standorts kann auch wichtige Überlegungen zu Tage fördern, wie z. B. die Notwendigkeit von Erdarbeiten für die Installation von Pollern oder die Möglichkeit, lokale erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie für die Stromversorgung der Poller zu nutzen.
Auswahl des Anbieters und des Kioskmodells
Der Prozess der Auswahl eines Anbieters von Elektroladestationen beinhaltet eine gründliche Bewertung der auf dem Markt verfügbaren Optionen. Kriterien wie Kompatibilität mit Ladestandards, Belastbarkeit, Netzwerkanbindung, Transaktionssicherheit und Wartungsfreundlichkeit müssen berücksichtigt werden.. Ebenso hängt die Wahl des Ladesäulenmodells von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens, der Ladetechnologie (normal, beschleunigt oder schnell) und zusätzlichen Funktionen wie Fernverwaltung und integrierten Zahlungsdiensten ab.
Denn anhand der im Vorfeld durchgeführten Studie über Ihre Bedürfnisse und Installationsmöglichkeiten wird es leichter sein, den richtigen Anbieter auszuwählen.
Was sind die Vorteile der Materialbilanzierung?
Die Installation von Elektroladestationen in Unternehmen bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die von der Senkung der Betriebskosten über die Verbesserung des Markenimages bis hin zu bedeutenden Umweltvorteilen reichen.
In wirtschaftlicher Hinsicht kann die Elektrifizierung des Fuhrparks zu erheblichen Einsparungen bei den Kraftstoff- und Wartungskosten führen. Elektrofahrzeuge haben niedrigere Betriebskosten als benzin- oder dieselbetriebene Fahrzeuge, da die Energiekosten niedriger sind und die Wartung aufgrund der mechanischen Einfachheit von Elektromotoren geringer ausfällt.
Außerdem können viele Unternehmen von Steueranreizen und staatlichen Zuschüssen profitieren, um die Umstellung auf Elektrofahrzeuge und die Einrichtung von Ladestationen zu fördern. Diese Anreize können in Form von Steuererleichterungen, Zuschüssen für den Kauf von Elektrofahrzeugen oder Sonderfinanzierungen für die Ladeinfrastruktur bestehen.
In Bezug auf die Umwelt, Die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte trägt zur Verringerung der Treibhausgasemissionen bei, insbesondere in städtischen Gebieten, in denen die Luftverschmutzung ein großes Problem darstellt. Elektrofahrzeuge produzieren keine lokalen Abgasemissionen, was die Luftqualität verbessert und die mit der Umweltverschmutzung durch Autos verbundenen Risiken für die öffentliche Gesundheit verringert.
Darüber hinaus kann die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen zur Versorgung der Ladestationen den CO2-Fußabdruck des Unternehmens weiter reduzieren und eine nachhaltige Energiewende fördern. Durch die Wahl sauberer Energiequellen wie Solar- oder Windenergie können Unternehmen ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen.
Geringere Umweltbelastung
L'Installation von Elektroladestationen ist Teil einer globale Strategie zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Unternehmen. Durch die Entscheidung für Elektrofahrzeuge leisten Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und zum Kampf gegen den Klimawandel.
Elektrofahrzeuge erzeugen keine lokalen Abgasemissionen, was zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt und die mit der Umweltverschmutzung durch Autos verbundenen Risiken für die öffentliche Gesundheit verringert. Dies ermöglicht es Ihnen, Scope 1 und 3 zu reduzieren, indem Sie nicht nur die Emissionen der Firmenfahrzeuge, sondern auch die Emissionen Ihrer Mitarbeiter senken. Die Mitarbeiter werden motivierter sein, in ein Elektrofahrzeug zu investieren.

Zuschüsse im Jahr 2024 in Frankreich
In Frankreich gibt es verschiedene Fördermittel, die Unternehmen dazu ermutigen sollen, auf umweltfreundlichere Fahrzeuge umzusteigen, insbesondere auf Elektroautos.
- Ökologischer Bonus : Um Gewerbetreibende dazu zu bewegen, ihren Fuhrpark zugunsten von schadstoffarmen Fahrzeugen zu erneuern, wurde ein Umweltbonus für Unternehmen eingeführt. Durch das Dekret wurde jedoch der Umweltbonus, der für den Erwerb neuer Personenkraftwagen für juristische Personen gilt, abgeschafft.
- Umtauschprämie Unternehmen können auch die Umstellungsprämie für Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge in Anspruch nehmen. Diese Prämie kann erhöht werden, wenn das Unternehmen eine Niederlassung in einer Gemeinde nachweist, die in einer Umweltzone liegt.
- Steuergutschrift für die grüne Industrie (C3IV) Das Finanzgesetz hat eine Steuergutschrift für Investitionen in die grüne Industrie geschaffen, um Unternehmen einen Anreiz zu geben, neue Industrieprojekte in vier Schlüsselbereichen der Energiewende durchzuführen.
- ADEME-Hilfen : Die ADEME, die Agentur für den ökologischen Übergang, bietet Lösungen zur Finanzierung eines Projekts an. Sie setzt sich gegenüber Unternehmen für die Verbesserung der Energienutzung, der Luftbelastung, der Abfallentsorgung, aber auch für die Umweltstrategie von Produkten ein.
Mich von Phishia begleiten lassen
Phishia bietet einen beratenden Ansatz, um Unternehmen beim Übergang zur Elektromobilität zu unterstützen, indem sie Studien, Beratung und Begleitung während des gesamten Prozesses der Installation von Elektroladestationen anbietet.
In einem ersten Schritt, Phishia führt eine gründliche Untersuchung der spezifischen Anforderungen des Unternehmens an die Ladestationen durch.Dabei werden Faktoren wie die Größe der Elektrofahrzeugflotte, die Ladegewohnheiten sowie technische und rechtliche Einschränkungen berücksichtigt.
Anschließend Phishia hilft dem Unternehmen bei der Auswahl des für seine Bedürfnisse am besten geeigneten Anbieters, indem es eine vergleichende Analyse der verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Anbieter von Ladestationen bereitstellt. Bei dieser Analyse werden Kriterien wie Zuverlässigkeit, Kompatibilität mit den Anforderungen des Unternehmens und Funktionen für die Fernverwaltung berücksichtigt.
Sobald Sie den Anbieter ausgewählt haben, Phishia sorgt für eine kontinuierliche Überwachung, um eine erfolgreiche Installation von Elektroladestationen zu gewährleisten.. Phishia bietet während des gesamten Prozesses technische und regulatorische Unterstützung und stellt sicher, dass die Kioske nach den höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards installiert werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass Phishia ist kein Anbieter von Elektroladestationen und führt die Installationen nicht direkt durch. Seine Aufgabe ist es, das Unternehmen bei der Auswahl des Anbieters und der Verwaltung des Installationsprozesses zu beraten und zu begleiten und so einen reibungslosen Übergang zu einer nachhaltigen Elektromobilität zu gewährleisten.