Der Industriepakt: Förderungswürdigkeit und Finanzierungsbedingungen

In diesem Artikel

Der Industriepakt, der im Rahmen der Energiesparzertifikate (CEE) ins Leben gerufen wurde, ist ein ehrgeiziges Programm zur Förderung der Energieeffizienz in französischen Industrieunternehmen. Das Programm soll die Industrieunternehmen bei ihrem Energiewandel durch Schulungen, technische Unterstützung und Initiativen zur Mobilisierung und Animation des industriellen Ökosystems unterstützen.

Hintergrund und Ziele des Programms

Der Industriepakt ist eine Fortsetzung der EWG-Programme wie PRO-SMEn, PROREFEI und INVEEST, die die Wirksamkeit der Initiativen zum Aufbau von Kompetenzen und zur Unterstützung der Industrieunternehmen unter Beweis gestellt haben. Das Programm zielt darauf ab, diese Errungenschaften zu verstärken, indem es Maßnahmen in größerem Maßstab vorschlägt, die auf den Reifegrad der einzelnen Industriestandorte zugeschnitten sind.

Das Programm ist in drei Hauptbereiche gegliedert:

  1. Ausbildung :
    • 2 700 Akteure aus der Industrie, darunter technische, finanzielle und Managementprofile, für die Herausforderungen des Energiewandels ausbilden.
    • Aufbau einer qualifizierten Gemeinschaft von Energiereferentinnen und -referenten, um Innovationen anzuregen und Instrumente zur Förderung angepasster Lösungen zu teilen.
  2. Begleitung :
    • Bereitstellung technischer Unterstützung, um mehr als 1 700 Industriestandorte zu engagieren.
    • 280 Unternehmen nach ISO 50 001 zertifizieren.
    • Durchführung von Studien über die Möglichkeiten eines Energiemixes für 700 Standorte.
    • Bereitstellung von 100 Coachings zur Beschleunigung von Investitionsprojekten.
    • Entwicklung von Investitionsstrategien und -pfaden für 600 Industriekonzerne.
  3. Animation und Mobilisierung :
    • Fortführung und Ausbau bereichsübergreifender Maßnahmen, um die Ziele der vorangegangenen Schwerpunkte zu erreichen.

Beschreibung der förderfähigen Projekte

Die Projekte, die für eine Finanzierung im Rahmen des Industriepakts in Frage kommen, umfassen eine Vielzahl von Studien und Initiativen, darunter einige :

  1. Studie über die Zweckmäßigkeit eines kohlenstoffarmen Energiemixes :
    • Analyse von Entkarbonisierungslösungen, die mit dem industriellen Prozess kompatibel sind.
    • Aufbau eines kurz- und langfristigen Fahrplans zur Dekarbonisierung.
  2. Strategie und Pfad für kohlenstoffarme Investitionen :
    • Schrittweise ACT-Begleitung zur Festlegung einer Dekarbonisierungsstrategie und eines Aktionsplans.
    • Entwicklung von kohlenstoffarmen Investitionspfaden zur Priorisierung von Energieinvestitionen.
  3. ACT Bewertung :
    • Bewertung der Ausrichtung der Unternehmensstrategie an einem für die Branche geeigneten Dekarbonisierungspfad.
  4. Begleitung für kohlenstoffarme Investitionsprojekte :
    • Maßgeschneiderte Hilfe bei der Festlegung von Finanzierungsmethoden und der Analyse der technisch-wirtschaftlichen Risiken von Investitionsprojekten.

Bedingungen für die Förderfähigkeit

Um für eine Finanzierung aus dem Industriepakt in Frage zu kommen, müssen die Projekte mehrere Kriterien erfüllen:

  • Das Projekt muss von einer Struktur eingereicht werden, die über eine SIRET-Nummer verfügt und einem förderfähigen Industriesektor angehört.
  • Die Studien müssen von einem im Rahmen des Programms gelisteten Anbieter durchgeführt werden.
  • Die Studien müssen den spezifischen Spezifikationen entsprechen und dürfen nicht vor der Beantragung der Unterstützung begonnen worden sein.
  • Das Projekt muss bis zum 30. Juni 2026 abgeschlossen sein.

Finanzierungsmodalitäten

Die Förderung wird in Form von Zuschüssen gewährt, deren Sätze je nach Unternehmensgröße und Art der Studie variieren :

  • Opportunitätsstudie zum Energiemix : Bis zu 80 % für TPEs, 70 % für KMUs und 60 % für große Unternehmen, mit einer Obergrenze von 10.000 €.
  • Strategie und Pfad für kohlenstoffarme Investitionen : Bis zu 50.000 € je nach kombinierten Fensterläden.
  • ACT Bewertung : Bis zu 5.000 €.

Die ACT-Methode Schritt für Schritt: Die 5 Schritte zu einem Übergang mit geringem CO2-Ausstoß

Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Planung und das volle Engagement eines Unternehmens erfordert. Die ACT-Schritt-für-Schritt-Methode bietet einen strukturierten Rahmen in fünf Schritten, um Unternehmen auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung zu führen. Die ACT-Methode ist im Industriepakt enthalten.

Schritt 1: Aktuelle Situation

Ziel dieses ersten Schrittes ist es, eine Selbstdiagnose der anfänglichen Reife des Unternehmens in Bezug auf die Strategie und die Praktiken der Dekarbonisierung durchzuführen. Dazu gehört es, die Treibhausgasemissionen des Unternehmens zu bewerten, die Hauptquellen dieser Emissionen zu identifizieren und die aktuellen Nachhaltigkeitspraktiken zu verstehen. Dieser Schritt dauert in der Regel zwischen einer Woche und einem Monat, je nach Größe und Komplexität des Unternehmens.

Schritt 2: Herausforderungen und Chancen

Nachdem die aktuelle Situation bewertet wurde, besteht der nächste Schritt darin, den Vorstand über die Kohlenstoffherausforderungen des Unternehmens durch die Ergebnisse einer relevanten Strategie- und Leistungsanalyse zu informieren. Mithilfe dieser Analyse können die wichtigsten Herausforderungen, denen sich das Unternehmen in Bezug auf die Entkarbonisierung gegenübersieht, ermittelt und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Die Fertigstellung dieses Schrittes kann ein bis drei Monate dauern.

Schritt 3: Vision

Der dritte Schritt der ACT-Schritt-für-Schritt-Methode besteht darin, eine kollektive Vision für den Weg des Unternehmens in eine kohlenstoffarme Welt aufzubauen. Dies bedeutet, dass interne und externe Stakeholder in den Prozess des Nachdenkens und der Schaffung einer gemeinsamen Vision der Zukunft des Unternehmens einbezogen werden. Diese Phase kann zwischen zwei und sechs Wochen dauern, je nach Komplexität der Vision und dem Grad des Engagements der Stakeholder.

Schritt 4: Neue Strategie

Sobald die Vision feststeht, besteht der nächste Schritt darin, sich zu verpflichten, einen detaillierten strategischen Plan zur Dekarbonisierung mit Zielen für die CO2-Leistung aufzustellen. Dies beinhaltet die Festlegung spezifischer, messbarer, erreichbarer, relevanter und zeitlich definierter (SMART) Ziele, an denen sich die zukünftigen Maßnahmen des Unternehmens zur Dekarbonisierung orientieren sollen. Die Fertigstellung dieses Schrittes kann ein bis drei Monate dauern.

Schritt 5: Aktionsplan

Der letzte Schritt der ACT-Schritt-für-Schritt-Methode besteht darin, den detaillierten strategischen Plan in konkrete Maßnahmen umzuwandeln. Dies bedeutet, dass ein spezifischer Aktionsplan mit klaren Schritten, zugewiesenen Verantwortlichkeiten und genauen Zeitplänen festgelegt werden muss. Der Aktionsplan muss an den Dekarbonisierungszielen des Unternehmens ausgerichtet und in die täglichen Aktivitäten integriert sein. Die Fertigstellung dieser Phase kann je nach Komplexität der umzusetzenden Maßnahmen zwischen vier Monaten und einem Jahr dauern.

Unsere Begleitdienste

  1. Energie- und Umweltaudit :
    • Durchführung umfassender Audits, um Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Senkung des CO2-Ausstoßes zu ermitteln.
    • Detaillierte Analyse des Energieverbrauchs und der industriellen Prozesse, um die effizientesten Maßnahmen zu ermitteln.
  2. Bildung und Sensibilisierung :
    • Organisation von Fortbildungsveranstaltungen zu den Herausforderungen der Energiewende für Führungskräfte, Techniker und Bediener.
    • Entwicklung spezifischer Kompetenzen für Energiereferenten, um die Umsetzung der besten Praktiken im Unternehmen zu gewährleisten.
  3. Technische Begleitung :
    • Unterstützung bei der Durchführung von Opportunitätsstudien für einen kohlenstoffarmen Energiemix.
    • Entwicklung maßgeschneiderter Dekarbonisierungsstrategien, einschließlich Investitionspfaden, die auf die Besonderheiten der einzelnen Industriestandorte zugeschnitten sind.
    • Unterstützung bei der Erlangung von ISO 50 001-Zertifizierungen, die ein optimales Energiemanagement gewährleisten.
  4. Verwaltung von Investitionsprojekten :
    • Beratung und Coaching bei der Definition und Umsetzung von Investitionsprojekten mit geringem CO2-Ausstoß.
    • Analyse der technisch-ökonomischen Risiken und der geeignetsten Finanzierungsarten.
    • Überwachung und Bewertung der Projekte, um ihren Erfolg und ihre langfristige Rentabilität zu gewährleisten.
  5. Steuerung der Energiewende :
    • Erarbeitung von Fahrplänen und Aktionsplänen zur Erreichung der Dekarbonisierungsziele.
    • Einführung von Systemen zur Überwachung und Bewertung der Energieleistung, um eine kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten.

Warum Phishia wählen?

  1. Multidisziplinäre Expertise Phishia vereint Experten in den Bereichen Cybersicherheit, Nachhaltigkeit und Industrietechnik und bietet so einen umfassenden und kohärenten Ansatz für die Energiewende in Unternehmen.
  2. Individuelle Lösungen : Jedes Unternehmen ist einzigartig. Phishia bietet maßgeschneiderte Lösungen, die auf die Besonderheiten und Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden zugeschnitten sind und optimale Ergebnisse garantieren.
  3. Kontinuierliche Begleitung : Von der anfänglichen Prüfung bis zur Umsetzung und Überwachung der Projekte begleitet Phishia seine Kunden in jeder Phase und sorgt für eine kontinuierliche Unterstützung und eine schnelle Anpassung an Markt- und Technologieentwicklungen.
  4. Engagement für Nachhaltigkeit Phishia hilft Unternehmen durch die Integration nachhaltiger und verantwortungsbewusster Praktiken nicht nur bei der Verbesserung ihrer Energieeffizienz, sondern auch bei der Stärkung ihres Markenimages und ihrer sozialen Verantwortung.

In diesem Artikel

Phishia hilft Ihnen, die Auswirkungen Ihres Unternehmens auf die Umwelt zu verstehen und zu reduzieren.

de_DE