CSRD-Compliance, welche Werkzeuge sind zu verwenden?

In diesem Artikel

Mit dem Inkrafttreten der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) müssen europäische Unternehmen nun eine strengere und transparentere Praxis der Nachhaltigkeitsberichterstattung anwenden. Die Einhaltung dieser neuen Anforderungen mag komplex erscheinen, aber es stehen verschiedene Werkzeuge und Methoden zur Verfügung, die diesen Prozess erleichtern. Dieser Artikel untersucht zwei wichtige Instrumente, die Unternehmen bei der Einhaltung der CSRD helfen: die ACT-Methode (Assessing low-Carbon Transition) und die Global Reporting Initiative (GRI).

CSRD: Ein Überblick

Die CSRD, die die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) ersetzt, verpflichtet große europäische Unternehmen dazu, detaillierte Informationen über ihre Auswirkungen auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) offenzulegen. Die Richtlinie soll die Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten verbessern, indem sie sich an globalen Standards wie den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) und den Nachhaltigkeitsstandards der Global Reporting Initiative (GRI) orientiert.

Hauptanforderungen der CSRD

Die CSRD verlangt, dass die Unternehmen über mehrere Schlüsselaspekte berichten:

  1. Klimatisches Risiko : Erkennung und Bewältigung von Klimarisiken.
  2. Nachhaltigkeitsziele : Festlegung klarer und messbarer Nachhaltigkeitsziele.
  3. ESG-Leistungen : Bewertung und Offenlegung der ESG-Leistung.
  4. Transparenz : Bereitstellung genauer und überprüfbarer Informationen über Nachhaltigkeitspraktiken.

Werkzeug 1: Die ACT-Methodologie

Die von ADEME und CDP entwickelte ACT-Methode (Assessing low-Carbon Transition) soll Unternehmen dabei helfen, ihre Leistung beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu bewerten und zu verbessern. Im Folgenden wird erläutert, wie sie bei der Einhaltung der CSRD helfen kann :

  1. Erstdiagnose und Klima-Risikobewertung :
    • Die ACT-Methode beginnt mit einer umfassenden Diagnose der Reife der Dekarbonisierungsstrategie des Unternehmens, die auch eine Analyse der Klimarisiken beinhaltet. Diese Bewertung ermöglicht die Identifizierung von physischen und Übergangsrisiken in Übereinstimmung mit den CSRD-Anforderungen an das Management von Klimarisiken.
  2. Festlegung von Klimazielen :
    • ACT hilft Unternehmen dabei, ehrgeizige und klare Ziele für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen festzulegen, die mit den Zielen des Pariser Abkommens abgestimmt sind. Diese Ziele können dann in die Nachhaltigkeitsberichte aufgenommen werden und erfüllen so die Anforderungen der CSRD an Nachhaltigkeitsziele.
  3. Aktionsplan und Umsetzung :
    • Die Entwicklung eines detaillierten Aktionsplans und die Umsetzung konkreter Maßnahmen sind wesentliche Schritte der ACT-Methode. Diese dokumentierten Maßnahmen können genutzt werden, um genaue und überprüfbare Informationen über Nachhaltigkeitspraktiken gemäß den CSRD-Standards zu liefern.
  4. Beobachtung und Bewertung :
    • ACT beinhaltet ein System zur kontinuierlichen Überwachung und Bewertung der Fortschritte bei der Emissionsreduzierung. Dadurch können genaue und aktuelle Daten zur ESG-Leistung gemeldet werden, was den Anforderungen der CSRD an Transparenz und Überprüfbarkeit entspricht.

Tool 2: Global Reporting Initiative (GRI)

Die Global Reporting Initiative (GRI) ist eines der weltweit am weitesten verbreiteten Rahmenwerke für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie bietet eine Reihe von Standards, die Unternehmen dabei helfen sollen, ihre wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen offenzulegen. Im Folgenden wird erläutert, wie die GRI die Einhaltung der CSRD erleichtern kann:

  1. GRI-Standards und -Indikatoren :
    • Die GRI-Standards bieten detaillierte Richtlinien zu den Leistungsindikatoren, die für die Nachhaltigkeitsberichterstattung verwendet werden sollen. Diese Standards decken eine breite Palette von ESG-Themen ab und helfen den Unternehmen, die CSRD-Anforderungen an die Offenlegung von Informationen zu erfüllen.
  2. Transparenz und Vergleichbarkeit :
    • Durch die Verwendung der GRI-Standards können Unternehmen eine größere Transparenz und Vergleichbarkeit ihrer Nachhaltigkeitsberichte gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, um die Erwartungen der CSRD hinsichtlich der Bereitstellung genauer und vergleichbarer Informationen zu erfüllen.
  3. Integration mit anderen Frames :
    • Die GRI ist so konzipiert, dass sie mit anderen internationalen Rahmenwerken und Standards, wie den Empfehlungen der TCFD (Task Force on Climate-related Financial Disclosures), kompatibel ist. Diese Integration erleichtert die Erstellung umfassender und konsistenter Berichte, die den verschiedenen Anforderungen der CSRD gerecht werden.
  4. Ausbildung und Ressourcen :
    • Die GRI bietet Bildungsressourcen und Schulungen an, die Unternehmen dabei helfen sollen, ihre Berichtsstandards zu verstehen und anzuwenden. Diese Ressourcen können entscheidend sein, um die Einhaltung der neuen CSRD-Anforderungen zu gewährleisten.

Tool 3: Sustainability Accounting Standards Board (SASB)

Das Sustainability Accounting Standards Board (SASB) bietet branchenspezifische Standards für die Offenlegung von wesentlichen nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen. Im Folgenden wird erläutert, wie die SASB-Standards bei der Einhaltung der CSRD helfen können:

  1. Sektoraler Ansatz :
    • Die SASB-Standards werden für verschiedene Industriesektoren entwickelt und bieten genaue Richtlinien zu den für den jeweiligen Sektor relevanten Nachhaltigkeitsthemen. Dies ermöglicht es Unternehmen, sich auf die für ihre Branche relevantesten Leistungsindikatoren zu konzentrieren, die mit den CSRD-Anforderungen in Einklang stehen.
  2. Finanzielle Materialität :
    • SASB legt den Schwerpunkt auf die finanzielle Wesentlichkeit von Nachhaltigkeitsinformationen und unterstützt Unternehmen dabei, die Nachhaltigkeitsaspekte zu identifizieren und zu berichten, die einen wesentlichen Einfluss auf ihre finanzielle Leistung haben. Dieser Ansatz steht im Einklang mit den Erwartungen der CSRD an die Offenlegung relevanter und materieller Informationen.
  3. Kompatibilität mit anderen Normen :
    • Wie GRI sind auch die SASB-Standards so konzipiert, dass sie mit anderen Berichtsrahmen kompatibel sind, was die Integration mehrerer Berichtsanforderungen in einen einzigen kohärenten Bericht erleichtert. Dies hilft, die CSRD-Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig eine einheitliche Nachhaltigkeitsberichterstattung zu gewährleisten.

In diesem Artikel

Phishia hilft Ihnen, die Auswirkungen Ihres Unternehmens auf die Umwelt zu verstehen und zu reduzieren.

de_DE