Alles, was Sie über die Norm ISO 42001 wissen müssen

In diesem Artikel

Die ISO 50001 ist eine internationale Norm, die von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) eingeführt wurde, um Leitlinien für die Einführung, Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung eines Managementsystems für künstliche Intelligenz (KIMS) bereitzustellen . Das Hauptziel der ISO 42001 besteht darin, Leitlinien zu erstellen, die in einem sich schnell entwickelnden Technologiebereich besonders nützlich sind. Sie befasst sich mit den einzigartigen Herausforderungen, die KI mit sich bringt, darunter ethische Überlegungen, Transparenz und kontinuierliches Lernen. Sie bietet Organisationen eine strukturierte Methodik, um die mit KI verbundenen Risiken und Chancen zu managen und dabei Innovation und Governance miteinander in Einklang zu bringen. 

Was ist ein Managementsystem für Künstliche Intelligenz (KIMS)?

Ein Managementsystem für Künstliche Intelligenz (KIMS) ist ein strukturierter Rahmen zur Verwaltung, Überwachung und Verbesserung des Einsatzes von Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) innerhalb einer Organisation. Ähnlich wie Qualitätsmanagementsysteme (QMS) oder Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS), das SMIA soll sicherstellen, dass KI in einer Weise entwickelt, eingesetzt und gepflegt wird, die den strategischen Zielen der Organisation entspricht und gleichzeitig die geltenden Vorschriften und ethischen Standards einhält.

Bestandteile von SMIA

  1. Governance & Leadership:
    • KI-Richtlinie : Festlegung einer klaren Richtlinie für den Einsatz von KI, die ethische Grundsätze, Verantwortlichkeiten und strategische Ziele umfasst.
    • KI-Governance-Ausschuss : Eine Gruppe von Verantwortlichen innerhalb der Organisation, die für die Überwachung der Umsetzung und Einhaltung der KI-Richtlinien zuständig ist.
  2. Risikomanagement:
    • Identifikation von Risiken : Analyse der potenziellen Risiken von KI, z. B. algorithmische Verzerrungen, Datensicherheit und Auswirkungen auf die Beschäftigung.
    • Risikobewertung und -minderung : Einführung von Maßnahmen zur Minimierung der identifizierten Risiken, u. a. durch regelmäßige Prüfungen und interne Kontrollen.
  3. Lebenszyklus der KI:
    • Entwicklung : Standards und Praktiken für die Entwicklung von KI-Modellen, einschließlich der Auswahl von Trainingsdaten und der Validierung von Algorithmen.
    • Einsatz : Protokolle für die Implementierung von KI-Lösungen, die sicherstellen, dass sie in der Produktionsumgebung wie vorgesehen funktionieren.
    • Wartung und Updates : Strategien, um KI-Systeme auf dem neuesten Stand zu halten und dabei neue Daten und technologische Entwicklungen zu berücksichtigen.
  4. Sicherheit und Compliance:
    • Schutz der Daten : Maßnahmen zur Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der von KI-Systemen verwendeten und erzeugten Daten.
    • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften : Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften im Zusammenhang mit KI, wie z. B. der DSGVO zum Schutz personenbezogener Daten.
  5. Bildung und Sensibilisierung:
    • Fortlaufende Bildung : Schulungsprogramme für Mitarbeiter zu den technischen und ethischen Aspekten von KI.
    • Sensibilisierung Initiativen zur Förderung einer Kultur des Verständnisses und des Respekts für die Auswirkungen von KI innerhalb der Organisation.
  6. Kontinuierliche Verbesserung:
    • Feedback von Erfahrungen : Sammeln und Analysieren von Feedback, um Verbesserungspunkte zu identifizieren.
    • Innovation und Forschung : Förderung von Innovation und Forschung zur kontinuierlichen Verbesserung der KI-Managementpraktiken.

Funktionsweise von SMIA

Die Funktionsweise eines SMIA beruht auf einem PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) :

  • Plan (Planen): Festlegung der Ziele und Prozesse, die notwendig sind, um Ergebnisse zu liefern, die mit der IA-Richtlinie der Organisation übereinstimmen.
  • Do (Doing): Die geplanten Prozesse umsetzen.
  • Check (Überprüfen): Überwachen und messen Sie die Prozesse im Hinblick auf politische Ziele, gesetzliche und andere Anforderungen und berichten Sie über die Ergebnisse.
  • Akt (Handeln): Ergreifen von Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung der Leistung des MMSIA.

Wie managt man eine KI? 

Eine KI (Künstliche Intelligenz) zu managen beinhaltet eine Reihe von Maßnahmen und Strategien, um sicherzustellen, dass KI-Systeme auf effektive, ethische und den Zielen der Organisation entsprechende Weise entwickelt, eingesetzt, genutzt und gepflegt werden. Hier ist ein detaillierter Leitfaden, wie man eine KI managen kann :

1. Klare Ziele setzen

  • Identifizierung der Bedürfnisse : Bestimmen Sie die spezifischen Probleme, die die KI lösen soll, oder die Möglichkeiten, die sie nutzen soll.
  • Strategische Ausrichtung KI-Ziele: Sicherstellen, dass die Ziele der KI mit den übergeordneten Zielen der Organisation übereinstimmen.

2. Etablierung einer KI-Governance

  • Einrichtung eines Governance-Ausschusses : Ein dediziertes Team zur Überwachung der KI einrichten, das aus technischen, rechtlichen und ethischen Verantwortlichen besteht.
  • Entwicklung von KI-Richtlinien : Richtlinien verfassen, die die Aspekte der Entwicklung, des Einsatzes und der Nutzung von KI abdecken, einschließlich Richtlinien zu Ethik und Compliance.

3. Risikomanagement von KI

  • Identifikation von Risiken Analyse der potenziellen Risiken im Zusammenhang mit KI, z. B. algorithmische Verzerrungen, Datenschutzverletzungen und Auswirkungen auf die Beschäftigung.
  • Planung der Risikominderung : Entwickeln Sie Strategien, um erkannte Risiken zu minimieren, z. B. durch regelmäßige Kontrollen und Sicherheitsprüfungen.

4. Entwicklung und Einsatz

  • Entwicklungslebenszyklus : Strenge Entwicklungsmethoden anwenden, einschließlich der Validierung von Trainingsdaten und rigoroser Modelltests.
  • Einsatz in der Produktion : Protokolle für den sicheren Einsatz von KI-Systemen implementieren und dabei sicherstellen, dass sie in der Produktionsumgebung reibungslos funktionieren.

5. Sicherheit und Compliance

  • Sicherheit der Daten Maßnahmen zum Schutz der von der KI genutzten Daten vor unberechtigtem Zugriff, Leckagen und Angriffen einrichten.
  • Gesetzliche Konformität : Sicherstellen, dass beim Einsatz von KI alle relevanten Gesetze und Vorschriften eingehalten werden, z. B. die DSGVO zum Schutz personenbezogener Daten.

6. Ausbildung und Sensibilisierung

  • Bildungsprogramme : Fortlaufende Schulungen für Mitarbeiter zu KI-Technologien, deren Einsatz und ethischen Implikationen anbieten.
  • Sensibilisierung für Ethik : Förderung einer Kultur der Verantwortung und des Verständnisses für die potenziellen Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft und die Organisation.

7. Überwachung und Wartung

  • Kontinuierliches Monitoring : Die Leistung von KI-Systemen kontinuierlich überwachen, um Probleme schnell zu erkennen und zu beheben.
  • Proaktive Wartung : Regelmäßige Wartungsprozesse einführen, um die KI-Systeme mit neuen Daten und technologischen Fortschritten auf den neuesten Stand zu bringen.

8. Kontinuierliche Verbesserung

  • Sammeln von Feedback : Sammeln Sie das Feedback von Nutzern und Interessengruppen, um Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren.
  • Innovation und Aktualisierung Förderung von Innovation und Forschung zur kontinuierlichen Verbesserung von KI-Systemen und deren Verwaltung.

Umsetzung von ISO 42001

Die Einführung der ISO/IEC 42001, die die Anforderungen an ein Managementsystem für Künstliche Intelligenz (KIMS) festlegt, umfasst eine Reihe von genau festgelegten Schritten. Hier finden Sie einen detaillierten Leitfaden für die Einrichtung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und Verbesserung eines ISO/IEC 42001-konformen SMIA :

1. Vorbereitung und Planung

a. Verpflichtung der Direktion

  • Die Zustimmung der Geschäftsleitung einholen : Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sich das Management verpflichtet, die Einführung von SMIA zu unterstützen und die dafür erforderlichen Ressourcen bereitzustellen.
  • Ernennen Sie einen Projektleiter : Einen Projektleiter ernennen, der die Implementierung von SMIA beaufsichtigt.

b. Ursprüngliche Analyse

  • Ersteinschätzung : Führen Sie eine erste Bewertung durch, um den aktuellen Stand der KI-Managementpraktiken in der Organisation zu verstehen.
  • Definition von Zielen : Legen Sie klare Ziele für das fest, was die Organisation mit SMIA erreichen möchte.

2. Entwicklung des MMSIA

a. Einrichten einer KI-Richtlinie

  • Eine KI-Politik entwickeln : Verfassen Sie eine Richtlinie, die die Grundsätze, Ziele und Verpflichtungen der Organisation in Bezug auf KI festlegt.
  • Kommunikation der Politik : Verbreiten Sie die Richtlinie auf allen Ebenen der Organisation, um ein gemeinsames Verständnis und Engagement zu gewährleisten.

b. Umkreis festlegen

  • Identifizieren Sie den Umfang des SMIA : Bestimmen Sie, welche Teile der Organisation und welche Prozesse durch das SMIA abgedeckt werden.
  • Dokumentieren Sie den Umfang : Erstellen Sie eine formale Dokumentation des Umfangs, um Klarheit und Konformität zu gewährleisten.

c. Risikoanalyse

  • Identifikation von Risiken Identifizierung potenzieller Risiken, die mit den von der Organisation verwendeten oder entwickelten KI-Systemen verbunden sind.
  • Bewertung und Behandlung von Risiken : Bewerten Sie die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen der ermittelten Risiken und entwickeln Sie dann geeignete Behandlungspläne.

3. Implementierung von SMIA

a. Entwicklung von Verfahren und Prozessen

  • Entwicklungsverfahren : Festlegung von Verfahren für die sichere und ethische Entwicklung von KI-Systemen.
  • Management-Prozess : Prozesse für die kontinuierliche Verwaltung von KI-Systemen einrichten, einschließlich ihrer Wartung und Aktualisierung.

b. Bildung und Sensibilisierung

  • Bildungsprogramme : Entwicklung und Durchführung von Schulungsprogrammen für Mitarbeiter zu den technischen und ethischen Aspekten von KI.
  • Initiativen zur Bewusstseinsbildung Initiativen zur Sensibilisierung der gesamten Belegschaft für die Herausforderungen im Zusammenhang mit KI einrichten.

c. Technologische Infrastruktur

  • Einrichten der notwendigen Werkzeuge : Installieren und konfigurieren Sie die technologischen Werkzeuge, die zur Unterstützung von SMIA erforderlich sind.
  • Sicherheit der Daten KI: Sicherstellen, dass alle KI-bezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff und Leckagen geschützt sind.

4. Überwachung und Messung

a. Monitoring und Kontrollen

  • Kontinuierliche Überwachung : Mechanismen zur kontinuierlichen Überwachung von KI-Systemen einrichten, um Probleme in Echtzeit zu erkennen und zu beheben.
  • Interne Audits : Führen Sie regelmäßig interne Audits durch, um die Einhaltung und Wirksamkeit des MMSIA zu überprüfen.

b. Leistungsmessungen

  • Leistungsindikatoren : Festlegung und Überwachung von Key Performance Indicators (KPIs) zur Bewertung der Wirksamkeit des SMIA.
  • Analyse der Ergebnisse : Analysieren Sie die Überwachungs- und Messergebnisse, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.

5. Kontinuierliche Verbesserung

a. Feedback von Erfahrungen

  • Sammeln von Feedback : Sammeln Sie das Feedback von Nutzern und Interessengruppen, um die KI-Systeme und -Prozesse zu verbessern.
  • Analyse von Vorfällen : Analysieren Sie Vorfälle im Zusammenhang mit KI, um die Ursachen zu ermitteln und Korrekturmaßnahmen einzuleiten.

b. Korrigierende und vorbeugende Maßnahmen

  • Durchführung von Aktionen : Entwicklung und Umsetzung von Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen auf der Grundlage von Leistungsanalysen und Erfahrungsrückmeldungen.
  • Verfolgung von Aktionen : Die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen überwachen, um eine kontinuierliche Verbesserung des MISA zu gewährleisten.

Begleitung von Phishia bei der Einführung von ISO/IEC 42001

Phishia, eine auf Cybersicherheit und Nachhaltigkeit spezialisierte Kanzlei, bietet eine umfassende Begleitung bei der Umsetzung von ISO/IEC 42001 in Ihrer Organisation an. Diese Begleitung soll sicherstellen, dass Ihr Managementsystem für Künstliche Intelligenz (KIMS) den internationalen Standards entspricht und gleichzeitig eine ethische und verantwortungsvolle Nutzung von KI gewährleistet.

1. Vorläufige Analyse und Planung

Ursprüngliche Diagnose
Phishia beginnt mit einer ersten Einschätzung des aktuellen Stands Ihrer KI-Praktiken. Diese Diagnose hilft Ihnen, die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Organisation zu verstehen und den Umfang des SMIA zu bestimmen.

Definition von Zielen
Wir arbeiten mit Ihrem Team zusammen, um klare Ziele zu definieren, die auf die Gesamtstrategie Ihres Unternehmens abgestimmt sind. Dazu gehört auch die Identifizierung potenzieller Risiken und Chancen, die mit KI verbunden sind.

2. Entwicklung des MMSIA

Entwicklung der AI-Politik
Phishia hilft bei der Erstellung einer KI-Richtlinie, die ethische Grundsätze, rechtliche Verpflichtungen und Leistungsziele beinhaltet. Diese Richtlinie wird als Grundlage für alle KI-bezogenen Maßnahmen in Ihrer Organisation dienen.

Prozess- und Perimeterkartierung
Wir unterstützen Sie bei der Festlegung des SMIA-Umfangs, indem wir die KI-relevanten Prozesse, die vorhandenen Systeme und die beteiligten Interessengruppen kartografieren. Dieser Schritt ist entscheidend, um eine angemessene Abdeckung des SMIA zu gewährleisten.

Risikomanagement
Phishia bietet eine bewährte Methodik zur Identifizierung, Bewertung und Behandlung von Risiken, die mit KI verbunden sind. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Erstellung von Risikomanagementplänen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

3. Implementierung und Ausbildung

Entwicklung von Verfahren und Standards
Wir helfen Ihnen dabei, robuste Verfahren für die Entwicklung, den Einsatz und die Wartung von KI-Systemen gemäß den Anforderungen von ISO/IEC 42001 einzurichten. Dazu gehört auch die Dokumentation kritischer Prozesse.

Bildung und Sensibilisierung
Phishia bietet maßgeschneiderte Schulungsprogramme für Ihre Teams an, um ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um KI effektiv und ethisch vertretbar zu verwalten. Wir organisieren auch Sensibilisierungsworkshops, um eine verantwortungsvolle KI-Kultur zu fördern.

Einsetzen von Technologie-Tools
Wir unterstützen Ihre Organisation bei der Implementierung der Werkzeuge und Infrastrukturen, die zur Unterstützung von AMS erforderlich sind, einschließlich Lösungen für die Überwachung, den Datenschutz und das Vorfallsmanagement.

4. Überwachung, Messung und kontinuierliche Verbesserung

Überwachung und interne Audits
Phishia setzt kontinuierliche Überwachungsmechanismen und interne Prüfverfahren ein, um die Einhaltung des AMS und die Wirksamkeit der KI-Systeme zu überprüfen. Wir helfen Ihnen dabei, Abweichungen zu erkennen und die notwendigen Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.

Messung der Leistung
Wir legen gemeinsam mit Ihnen wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) fest, um die Wirksamkeit Ihres SMIA und die Auswirkungen von KI auf Ihre Geschäftsprozesse zu messen. Diese KPIs werden regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass sie relevant sind.

Kontinuierliche Verbesserung
Phishia unterstützt Ihre Organisation bei der Umsetzung von Prozessen zur kontinuierlichen Verbesserung, die auf Erfahrungsrückmeldungen und Auditergebnissen basieren. Wir unterstützen Sie bei Innovationen und der Anpassung Ihres SMIA an technologische und regulatorische Entwicklungen.

5. ISO/IEC 42001-Zertifizierung

Vorbereitung auf die Zertifizierung
Phishia bereitet Sie auf das Zertifizierungsaudit nach ISO/IEC 42001 vor, indem es ein Voraudit durchführt, um Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln, und Sie durch die abschließenden Schritte der Zertifizierung führt.

Unterstützung während des Zertifizierungsaudits
Unsere Experten unterstützen Sie während des gesamten Zertifizierungsaudits. Sie arbeiten eng mit den Prüfern zusammen, um eine reibungslose Bewertung und einen Erfolg beim ersten Versuch zu gewährleisten.

In diesem Artikel

Phishia unterstützt Sie bei der Integration von KI-Tools in Ihr Unternehmen.

de_DE