EDR, SIEM, SOAR und XDR verstehen: Wie sich die Cyberabwehr ergänzt

In diesem Artikel

Das Vokabular der Cybersicherheit gleicht manchmal einem Dschungel von Akronymen. Die Nuancen zwischen EDR, SIEM, SOAR und XDR zu verstehen, ist jedoch von entscheidender Bedeutung: Ihre Rolle und Funktionsweise bestimmen, wie tief Ihr Team Einblick erhält und wie schnell es reagieren kann. Bevor wir uns mit den einzelnen Bausteinen befassen, sollten wir uns daran erinnern, dass sich diese Tools nicht ausschließen, sondern ergänzen, um das defensive Gerüst eines modernen Security Operations Center (SOC) und einer kohärenten Verteidigung zu bilden.

EDR: Der Wächter der Terminals

L'Endpoint Detection & Response platziert sich so nah wie möglich am Terminal. Es registriert jede Prozessausführung, jeden Speicheraufruf und jede ausgehende Verbindung und reagiert dann innerhalb von Sekunden: Isolierung des Rechners, Löschen einer bösartigen Binärdatei oder sogar Wiederherstellung einer verschlüsselten Datei. EDR zeichnet sich also durch Nähe aus: Man weiß genau, wie sich die Bedrohung auf dem Host eingenistet hat. Seine Schwäche liegt in eben dieser Nähe: Außerhalb des Terminals sieht er nichts.

SIEM: Der Speicher und die Alarmmaschine

Die Security Information & Event ManagementEr ist nicht auf einen Host ausgerichtet, sondern auf die lange Zeit und die Breite des Unternehmens. Es sammelt Protokolle von Servern, Firewalls, SaaS oder Geschäftsanwendungen, speichert sie monatelang und wendet Korrelationen an, um schwache Signale zu erkennen. Wo das EDR eine Tür schließt, sobald sie zuschlägt, verbringt das SIEM seine Zeit damit, das Eingangsbuch durchzublättern: Es findet die Spur eines Ausweises, der in zwei Ländern zur selben Minute verwendet wurde, und spürt ein ruhendes Konto auf, das am Tag vor einem Audit wieder auftaucht. Der wesentliche Unterschied ist also ein doppelter: EDR handelt schnell, aber lokal, während SIEM weit und breit sieht, aber passiv bleibt - es warnt, ohne das System zu berühren.

SOAR: Der Antwortorchestrator

Wenn das EDR einen Einbruch meldet und das SIEM zeigt, dass ein Adminkonto überall wiederverwendet wurde, wird der Security Orchestration, Automation & Response betritt die Bühne. Seine Aufgabe ist es, die Warnung in eine Aktion umzuwandeln: einen IOC über einen Threat-Intel-Dienst anreichern, eine Domain im Proxy blockieren, den Benutzer im Verzeichnis deaktivieren und das Ganze dann im ITSM protokollieren. Kein früheres Tool kann dies nativ; SOAR spinnt also den Faden zwischen unmittelbarer Erkennung (EDR) und globalem Kontext (SIEM). Es hängt von der Qualität der EDR-Daten, der Relevanz der SIEM-Regeln und vor allem von der Fähigkeit des SOC ab, diese Playbooks zu pflegen. Ohne diese Disziplin kann die Automatisierung schnell zu einem Labyrinth aus kaputten Skripten werden.

XDR: Erweitertes und korreliertes Sehen

Extended Detection & Response geht von der EDR-Basis aus: derselbe Agent, dieselbe Geschwindigkeit bei der Erfassung von Telemetrie. Dennoch beschließt es, den Perimeter zu erweitern: Es nimmt auch Netzwerkströme, E-Mail-Logs, Cloud-Identitäten und manchmal sogar Ereignisse auf, die bereits im SIEM gesammelt wurden. Es wendet dann eine native Korrelation an - die leichter zu implementieren ist als die eines SIEM - und schlägt direkte SOAR-ähnliche Aktionen vor: ein Konto sperren, MFA erzwingen, einen Hash auf allen Rechnern verbieten. Man kann es also als erweitertes EDR betrachten: den Instinkt des EDR, um schnell zu blockieren, die übergreifende Sicht des SIEM, um zu verstehen, und eine Prise der von SOAR geerbten Automatisierung, um zu reagieren, ohne komplexe Playbooks zu codieren.

Schlussfolgerung :

Da keiner dieser Bausteine allein den gesamten Verteidigungszyklus abdeckt, besteht die eigentliche Herausforderung darin, sie nahtlos zusammenzufügen. Genau das bietet phishiaSOC: Die Granularität Ihres EDR nutzen, den Horizont Ihres SIEM verlängern, eine XDR-Schicht einfügen, um die Korrelation zu erhöhen, und, wo es sinnvoll ist, die wichtigsten Schritte automatisieren, ohne Ihnen die Schwerfälligkeit eines kompletten SOAR aufzubürden. Durch die Anpassung der Kombination an den Reifegrad und die Einschränkungen jedes Kunden bietet phishiaSOC Ihnen die richtige Brille zur richtigen Zeit - und vor allem den fehlenden Panoramablick, um den nächsten Angriff zu antizipieren.

Möchten Sie herausfinden, wie eine verwaltete EDR-Lösung oder ein verwaltetes SOC die Sicherheit Ihres Unternehmens erhöhen kann?
Kontaktieren Sie Phishia für eine persönliche Diagnose und Demonstration.

In diesem Artikel

Phishia schützt Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen

de_DE