Die Internetsicherheit ist ein sich ständig weiterentwickelnder Bereich, in dem jedes Jahr neue Bedrohungen und Herausforderungen auftauchen. Im Jahr 2024 zeichnen sich mehrere wichtige Trends ab, die die Art und Weise prägen, wie Unternehmen und Einzelpersonen mit der Sicherheit ihrer Systeme und Daten umgehen.
KI und maschinelles Lernen
KI und maschinelles Lernen verändern den Bereich der Cybersicherheit immer weiter. Viele Technologiehersteller haben KI integriert, um ihren Service zu verbessern. Dieser Trend wird in der Cybersicherheitsbranche weiter zunehmen, da sie in ihrem Einsatz einen wichtigen Wettbewerbsvorteil sieht.
Wir werden die Entstehung neuer Technologien erleben, aber auch die Verbesserung vieler bestehender Technologien, wie z. B. durch KI und maschinelles Lernen angetriebene Tools zur Datenklassifizierung. Die Sicherheitsverantwortlichen müssen mit den neuesten Entwicklungen Schritt halten und über die neuen Fähigkeiten informiert sein, um die besten Werkzeuge zur Verfügung zu haben.
KI wird uns dabei helfen, Bedrohungen zu erkennen, zu vermeiden oder zu neutralisieren, indem wir von reaktiven Maßnahmen zu proaktiven Strategien übergehen, und zwar durch Echtzeit-Anomalieerkennung, intelligente Authentifizierung und automatisierte Reaktion auf Vorfälle. Cyberverteidiger werden KI und verwandte Technologien einsetzen, um die Erkennung, Reaktion und Zuordnung von Gegnern im großen Maßstab zu verbessern sowie Analysen und andere zeitaufwendige Aufgaben zu beschleunigen.
Ein starker Einsatz von KI hilft Organisationen, große Datenmengen zu synthetisieren und in Bedrohungsinformationen zu kontextualisieren, die dann zu verwertbaren Erkennungen und Analysen führen.
Der Einsatz von KI durch Cyberkriminelle entwickelt sich ständig weiter, wird raffinierter und umgeht die bestehenden Sicherheitsabwehrmaßnahmen. Es ist entscheidend, um nicht zu sagen lebenswichtig, dass Unternehmen und Regierungen massiv in KI-basierte Cybersicherheitslösungen investieren, um sich vor neuartigen, herannahenden und quantitativ vervielfachten bösartigen Angriffen zu schützen.
Red Team-Mitglieder und Cyberforscher nutzen generative KI, um innovative Tools für die Cyberverteidigung zu entwickeln, was zur Entwicklung eines digitalen Assistenten führen könnte, der auf maschinellem Lernen basiert. Dieses Werkzeug könnte es dem Red Team ermöglichen, bestimmte Aufgaben zu automatisieren.
Wachsende Bedeutung der Vertraulichkeit von Daten
Der Datenschutz ist für Unternehmen und Einzelpersonen zu einem wichtigen Anliegen geworden. Angesichts der Zunahme von Datenverletzungen und der Verschärfung der Datenschutzbestimmungen ist es von entscheidender Bedeutung, robuste Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Informationen zu ergreifen. Im Jahr 2024 werden etwa 75 % der Weltbevölkerung ihre persönlichen Daten durch Datenschutzbestimmungen geschützt sehen.
Der Aufstieg von Zero-Trust-Architekturen und -Ansätzen
Nullvertrauen ist ein Sicherheitsansatz, der davon ausgeht, dass kein Benutzer oder Gerät als sicher angesehen werden kann. Dieser Ansatz erfordert eine ständige Überprüfung der Identität und der Berechtigungen, bevor der Zugriff auf Ressourcen gewährt wird. Um die Zero-Trust-Architektur zu verstehen, muss man zunächst an die traditionelle Sicherheitsarchitektur denken, bei der eine Person nach der Identifizierung am Arbeitsplatz auf das gesamte Unternehmensnetzwerk zugreifen kann. Der Schutz, der sich auf den Umfang der Organisation beschränkt, ist an die physischen Räumlichkeiten des Büros gebunden. Dieses Modell erlaubt keine Telearbeit und setzt die Organisation Risiken aus, da eine Person, die ein Passwort stiehlt, auf alles zugreifen kann. Anstatt nur den Perimeter einer Organisation zu schützen, schützt die Zero Trust-Architektur jede Datei, jede E-Mail und jedes Netzwerk, indem sie jede Identität und jedes Gerät authentifiziert.
Integration von Cybersicherheit und Unternehmensstrategie
Cybersicherheit wird nicht mehr als isoliertes technisches Anliegen betrachtet, sondern als wesentlicher Bestandteil der Gesamtstrategie eines Unternehmens. Die Unternehmensleiter erkennen zunehmend die Bedeutung der Cybersicherheit für den Erfolg ihrer Organisation. Sie müssen bei der Konzeption und Umsetzung ihrer Cybersicherheitsprogramme die Verteilung der Investitionen zwischen technologischen, strukturellen und menschlichen Elementen neu definieren.
In unserem heutigen Umfeld ist es von entscheidender Bedeutung, dass das Management voll und ganz in die Planung und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen investiert, um ausreichende Ressourcen für die Umsetzung der Maßnahmen bereitstellen zu können.
Cyber-Resilienz - jenseits der Cyber-Sicherheit
Cyber-Resilienz geht über die bloße Verhinderung von Angriffen hinaus und umfasst die Fähigkeit, sich schnell und effektiv von Sicherheitsvorfällen zu erholen. Dazu gehören die Vorbereitung auf Vorfälle, die Reaktion auf Vorfälle und die Wiederherstellung nach einem Vorfall. Im Gegensatz zur Cybersicherheit sind Strategien für die Cyberresilienz darauf ausgelegt, die Kontinuität des Geschäftsbetriebs auch nach einem erfolgreichen Verstoß zu gewährleisten. Diese Strategien zielen darauf ab, eine schnelle Wiederherstellung mit minimalem Datenverlust zu gewährleisten.
Bedrohungen der Cybersicherheit auf dem Vormarsch
Im Jahr 2024 verlassen sich die Akteure der Cyberbedrohung weitgehend auf ausgeklügelte Angriffe, die in der Vergangenheit eine gute Erfolgsquote und eine gute Investitionsrendite (ROI) gezeigt haben. Zu den beliebten Cybersicherheitsbedrohungen im Jahr 2024 gehören Lösegeldsoftware, Angriffe auf die Lieferkette und Multi-Vektor-Angriffe. Bei Multi-Vektor-Angriffen werden verschiedene Techniken und Angriffsvektoren innerhalb einer Cyberangriffskampagne kombiniert. Cyberbedrohungsakteure setzen diese Taktiken ein, weil sie es schwieriger machen, Angriffe zu erkennen und einzudämmen, was die Erfolgswahrscheinlichkeit erhöht.