Die Cyber Threat Intelligence (KTI) ist die Fähigkeit sammeln, verarbeiten und analysieren Informationen über Bedrohungen für schneller und besser entscheiden. Konkret: Identifikationslecks aufspüren, Phishing-/Ransomware-Kampagnen vorhersehen, Patches priorisieren und die richtigen Aktionen auslösen (SIEM/EDR, Takedown, MFA). Bei Phishia, Diese Signale werden in messbare Ergebnisse für KMU, ITU und Gebietskörperschaften.
Cyber Threat Intelligence: Warum sollte man sie jetzt einführen?
Bedrohungen entwickeln sich schnell, und IoCs ändern sich häufig. Ohne ITC reagiert im Nachhinein. Mit der Cyber Threat Intelligence, In einem antizipiert : man weiß die an uns interessiert ist, wie er operiert (TTP), wenn eine Kampagne wird intensiviert und wobei vorrangig handeln (kompromittierte Benutzerkennungen, weiterverkaufte Zugänge, ausgenutzte Schwachstellen).
Strategische, taktische und operative KTI: Definitionen und Verwendungszwecke
-
Strategisch : Makrosicht für Entscheidungsträger (Trends, Akteure, sektorale Risiken), um Investitionen zu lenken.
-
Operativ/Taktisch : Verständnis von TTP und Vorbereitung der Abwehr (SIEM, Detektionen, Playbooks).
-
Technik : Indikatoren konkreten (IPs, Domains, Hashes, Signaturen), um Radargeräte einrichten und schnell blockieren.
Konkrete Beispiele (Phishing, Ransomware, Betrug) was KTI im Alltag verändert
-
Auslaufen von Anmeldeinformationen : Gezielte Rücksetzungen, MFA-Verstärkung, Warnungen vor abnormaler Nutzung.
-
VPN-Zugang zum Weiterverkauf (Dark Web): Sofortige Sperrung, Rotation der Geheimnisse, seitliches Hunting.
-
Gebrandete Phishing-Kits Takedown, DNS/MTA/Proxy-Filterung, Sensibilisierung der Zielteams.
-
Ausgenutzte Schwachstellen Patch: Priorisierung nach tatsächlicher Nutzung (nicht nur nach Punktestand).
Flare + Phishia: Vom Signal zur messbaren Aktion
Wir verwenden Flare um Lecks, Weiterverkäufe von Zugängen und kriminelle Signale zu erkennen. Phishia tut den Rest:
-
Qualifikation (Filterung, Gültigkeit, geschäftliche Auswirkungen),
-
Hintergrund (Schauspieler, TTP, Kampagnen),
-
Entscheidung & Durchführung (IoC → SIEM/EDR, (z. B. Sigma, YARA, Takedown, MFA),
-
Messen & Verbessern (MTTD/MTTR, % betätigte Warnungen, Rückgang der Re-Expositionen).
Wertschöpfung: KMU, ITU und Gebietskörperschaften
-
Sichtbarkeit : Bedrohungen verstehen spezifisch an Ihren Kontext anpassen.
-
Frühwarnung : erhalten gefilterte Signale ohne SOC 24/7.
-
Budget-Priorisierung : zielgerichtete Aktionen mit größerer Wirkung (Patches, EDR, Backups).
-
Compliance & Versicherung : demonstrieren eine organisierte Wache (nützlich NIS2/Versicherer).
-
Kultur der Sicherheit : Beispiele konkreten die die Linien bewegen (MFA, Prozess).
FAQ
Ist Cyber Threat Intelligence nur etwas für große Konzerne?
Nein. Wir bieten passende Angebote an KMU, ITU und öffentliche Körperschaften (CTI-as-a-Service).
Was ist der Unterschied zwischen CTI und SOC?
Die KTI bringt den Auskunft (wer/was/wie/warum), das SOC operiert die Erkennung und die’Untersuchung. Zusammen reduzieren sie das Rauschen und beschleunigen die Reaktion.
Kann man klein anfangen?
Ja. Sparsamer Start (kostenlose Feeds + gezielte Alerts), dann Steigerung der Leistungsfähigkeit (Flare, SIEM/EDR-Integrationen, Playbooks).
Unser Angebot PhishiaCTI
Die Cyber Threat Intelligence (KTI) dient dazu die Angriffe kommen sehen und zu schneller reagieren. Die Idee ist nicht, komplizierte Werkzeuge hinzuzufügen, sondern die richtigen Informationen zur richtigen Zeit erhalten und von wissen, was jetzt zu tun ist.
Was Phishia für Sie tut
-
Wir überwachen für Sie was Sie betrifft (Login-Lecks, verkaufte Zugriffe, Markenbetrug).
-
Wir sortieren und erklären klar was wichtig ist, ohne Sie mit Warnungen zu ertränken.
-
Wir sagen, was sofort zu tun ist (z. B. gezielte Passwörter ändern, eine betrügerische Seite blockieren, einen Dienst warnen).
-
Wir helfen bei der Umsetzung diese Aktionen in Ihren aktuellen Tools (E-Mails, Zugang, Filter) ohne große technische Projekte.
-
Wir beweisen die Wirksamkeit mit einigen einfachen Zahlen: Zeit zum Handeln, Anzahl der vermiedenen/wiederholten Vorfälle, Rückgang der Lärmbelastung.
Was Sie konkret erhalten
-
Nützliche Alerts und auf einer Seite erklärt (was, warum, was tun).
-
Kurze und praktische Begleitung bei Bedarf (wir machen das mit Ihnen).
-
Lesbare Monatsbilanz für die Leitung (was vermieden wurde, was noch zu tun ist).